Trainer B
EINSATZBEREICH
- Alle Juniorenmannschaften außer Junioren-Regionalliga/Bundesliga
- Alle Frauenteams (außer Bundesliga)
- Alle Amateurmannschaften bis 5. Spielklasse
ZULASSUNG
- Vollendung 16. Lebensjahr
- Erste Hilfe-Kurs
- Polizeiliches Führungszeugnis
AUSBILDUNGSZIELE
- Methodisches Handwerkszeug
- Planen, Organisieren, Auswerten des Trainings
- Mitgestalten des Vereinsumfeldes
- Pädagogisch-psychologisches Grundwissen
INHALTSBAUSTEINE UND PROFILE
BASISWISSEN
1. Technik-, Taktik-, Konditionstraining
2. Trainingsplanung
3. Aufgaben des Trainers/Coachen
4. Juniorentraining
PROFIL 1: JUNIOREN
1. Ausbildungsabschnitte
2. Trainingsplanung
3. Methodisches Erarbeiten der Grundtechniken
4. Muster-Trainingseinheiten
PROFIL 2: SENIOREN
1. Spielbeobachtung
2. Technik, Taktik stabilisieren
3. Mannschaftstaktik
UMFANG
120 Lerneinheiten zuzüglich 20 LE Prüfung,
davon 80 Lerneinheiten Grundlagen- und Aufbauwissen, 40 Lerneinheiten Profilbildung
Teil 1: Grundlagenwoche
Teil 2: Aufbauwoche
Teil 3: Prüfungswoche
Hinweise
• Um für die weiterführende Ausbildung zur neuen Elite-Jugend-Lizenz (frühere B-Lizenz)
zugelassen zu werden, ist eine Gesamtabschlussnote von 2,3 (= 10 Punkte) notwendig.
• Als Teil der Ausbildung sind eigene Trainingseinheiten per Video einzureichen.
• Je nach den politischen Vorgaben in Pandemiefällen sind weitere Online-Aufgaben
als Ersatz für Präsenzzeiten möglich.
Hier geht es zum Anmelde-Portal. Weitere Infos unter Tel.: 0261/135-139 oder per E-Mail: michael.dabrowski@fv-rheinland.de.
Eignungsprüfung zur B-Lizenz-Ausbildung
Zum Eignungstest muss ein ärztliches Attest vorliegen, den entsprechenden Vordruck erhalten Sie mit der Anmeldung zum Lehrgnag zugeschickt. Die Anmeldung zur Grundlagen-, Aufbau- und Prüfungswoche ist erst nach erfolgreich absolvierter Eignungsprüfung möglich.
Beim Eignungstest wird das praktische Eigenkönnen des Bewerbers, dessen konditioneller Fitnesszustand, sowie dessen ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache geprüft. Die Schwerpunkte liegen in der Demonstration verschiedener Grundtechniken und im Überprüfen der Spielfähigkeit, sowie der Überprüfung des konditionellen Zustandes. 1. Überprüfung der sprachlichen Deutschkenntnisse Den Teilnehmern wird eine Frage aus dem Bereich Fußball gestellt, die sie schriftlich beantworten. 2. Grundtechniken: Dribbling beidfüßig Jonglieren beidfüßig An- und Mitnahme hoher Bälle rechts und links Kopfball nach einbeinigem Absprung rechts und links Spielen langer Bälle Drop-Kick 3. Überprüfen der Spielfähigkeit und des konditionellen Fitnesszustandes: Wettspiel 4 : 4, 5 : 5 je nach Teilnehmerzahl Abschließende Hinweise: An dieser Stelle weisen wir darauf hin, dass die Teilnahme an einem B-Lizenz-Eignungstest nur in verletzungsfreiem Zustand Sinn macht. Der Zustand aller konditionellen Parameter muss einer leistungsorientierten Lizenzstufe gerecht werden.
Hinweis: Bei Bedarf werden zusätzliche Termine angeboten.
Gebühren: 50,- €
Anmeldung unter Lehrgänge Online. Weitere Infos unter Tel.: 0261/135-139 oder per E-Mail:michael.dabrowski@fv-rheinland.de.