Tore sollen fallen, aber nicht umfallen: Fußballtore, die nicht gegen das Umkippen gesichert sind, stellen eine erhebliche Gefahrenquelle für Spieler, Trainer und Betreuer dar. Insbesondere transportable Tore sind vor jeder Benutzung auf ihre Standsicherheit zu kontrollieren und gegen das Umkippen zu sichern. So sehen es geltende DIN-Normen und empfohlene Sicherheitsmaßnahmen vor.
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: Schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen, die im Verein Fußball spielen, helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln!
