Spielbetrieb Junioren
Saison 2022/23
Allgemeines:
Diese Erläuterungen ergänzen die Satzung und Ordnungen sowie die entsprechenden Durchführungsbestimmungen des Fußballverbandes Rheinland.
Weitere Informationen rund um den Spielbetrieb des Fußballkreises Rhein-Lahn finden sich hier.
Der aktuell erstellte Rahmenspielplan ist Bestandteil des Spielbetriebs. Änderungen im Terminplan müssen dem Kreisjugendausschuss vorbehalten bleiben.
Die aktuell geltenden Corona-Verordnungen sind zu beachten.
Es dürfen nur die Spieler im Spielbericht eingetragen werden, welche zur Begegnung tatsächlich erschienen sind. Alle anderen Spieler sind vom Spielbericht zu streichen und bei der Nacherfassung vom Spielbericht herauszunehmen. Sollten Spieler eingesetzt werden, welche nicht auf dem Spielbericht stehen, sind diese bei der Nacherfassung entsprechend nachzutragen. Weiterhin sind im Spielbericht alle Teamoffizielle (Trainer, Betreuer, Mannschaftsverantwortliche usw.) zur Nachverfolgung von möglichen Infektionsketten zu erfassen. Daher ist es auch verpflichtend, den Spielbericht vor Spielbeginn von beiden Mannschaften freizugeben.
A-Junioren:
Zwei Mannschaften spielen in der Bezirksliga.
Für den Spielbetrieb auf Kreisebene wurde aus acht A-Junioren-Mannschaften (davon fünf U20) aus den Kreisen Westerwald/Wied und Rhein-Lahn eine Staffel gebildet. Diese acht Mannschaften spielen in Hin- und Rückrunde um die Kreismeisterschaft.
Vier Mannschaften, davon eine U20 Mannschaft, kommen aus dem Rhein-Lahn- Kreis. Kreismeister Rhein-Lahn und damit Teilnehmer an der Relegation zur A- Junioren-Bezirksliga 2022/2023 ist der Bestplatzierte aus unserem Kreis. Eine gemeldete U20-Mannschaft hat, wie auch eine reduzierte 9er-Mannschaft, kein Aufstiegsrecht.
B-Junioren:
Eine Mannschaft spielt in der Bezirksliga.
Die 11 Kreisklasse-Mannschaften spielen in einer Staffel in Hin- und Rückrunde den Kreismeister aus.
Zweite Mannschaften können nicht aufsteigen, wenn nicht auch gleichzeitig die Erste Mannschaft aufsteigt.
Der Kreismeister hat das Relegationsrecht um den Aufstieg zur Bezirksliga der B- oder A-Junioren, bei Verzicht des Kreismeisters kann bis Platz 3 nachgerückt werden.
C-Junioren:
Drei Mannschaften spielen in der Bezirksliga.
Die 10 Kreisklasse-Mannschaften spielen in einer Staffel in Hin- und Rückrunde den Kreismeister aus.
9er-Mannschaften können kein Kreismeister werden und nicht aufsteigen. Zweite Mannschaften können nicht aufsteigen, wenn nicht auch gleichzeitig die Erste Mannschaft aufsteigt.
Der Kreismeister hat das Relegationsrecht um den Aufstieg zur Bezirksliga der C- oder B-Junioren, bei Verzicht des Kreismeisters kann bis Platz 3 nachgerückt werden.
D-Junioren:
Eine Mannschaft spielt in der Bezirksliga.
Die 13 Kreisklassen-Mannschaften spielen in 2 Staffeln eine Qualifikationsrunde in Hin- und Rückrunde.
Jeweils die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Meisterrunde mit sechs Mannschaften und spielen in Hin- und Rückrunde den Kreismeister aus.
Die Durchführung der Platzierungsrunde wird vorbehaltlich möglicher Nachmeldungen in der Halbzeittagung der Jugendleiter mit Beteiligung der betroffenen Vereine festgelegt.
7er-Mannschaften können sich nicht für die Meisterrunde qualifizieren.
Zweite Mannschaften können sich nicht für die Hauptrunde qualifizieren, sofern sich nicht auch gleichzeitig die Erste Mannschaft hierfür qualifiziert oder bereits in der Bezirksliga spielt.
Der Kreismeister hat das Relegationsrecht um den Aufstieg zur Bezirksliga der D- oder C-Junioren, bei Verzicht des Kreismeisters kann bis Platz 3 nachgerückt werden.
E-Junioren:
Gemeldet sind 17 Mannschaften, die in drei Staffeln eine Qualifizierungsrunde in Hin- und Rückrunde spielen.
Jeweils die beiden Erstplatzierten qualifizieren sich für die Meisterrunde mit sechs Mannschaften und spielen in Hin- und Rückrunde den Kreismeister aus.
Die Durchführung der Platzierungsrunde wird vorbehaltlich von Nachmeldungen in der Halbzeittagung der Jugendleiter mit Beteiligung der betroffenen Vereine besprochen und festgelegt.
Zweite Mannschaften können sich für die Meisterrunde qualifizieren, ohne das
auch die Erste Mannschaft sich qualifiziert hat, müssen dann aber für die Hauptrunde namentlich in Mannschaft eins umbenannt werden.
Der Kreismeister hat das Relegationsrecht um den Aufstieg zur Bezirksliga der D- Junioren, bei Verzicht des Kreismeisters kann bis Platz 3 nachgerückt werden.
E-5 Junioren:
Gemeldet sind acht Mannschaften, die - vom Regelspieltag der E-Jugend getrennt - eine gesonderte Runde spielen. Die dazugehörigen E-5 Durchführungsbestimmungen und der Spielmodus werden gesondert veröffentlicht.
F-Junioren und Bambini:
Der Spielbetrieb findet ausschließlich in der sogenannten "Neuen Spielform" statt. Die Durchführungsbestimmungen sind gesondert aufgeführt.
Spielverlegungen erfolgen in Absprache der beiden Vereine grundsätzlich nur über das DFB-Net.
Die Durchführungsbestimmungen Naspa-Juniorenkreispokal sind unter diesem Link zu finden.
Zuständigkeiten im Fußballkreis Rhein-Lahn:
A-Junioren-Kreisklasse: Wilfried Kehraus/ Vertreter Maxi. Lenz
B- und C-Junioren-Kreisklasse: Maximilian Lenz / Vertreter W. Kehraus
D- und E-Junioren-Kreisklasse: Helmut Hohl/ Vertreter R. Allmeroth
E5-, F-Junioren und Bambini: Rainer Allmeroth/ Vertreter H. Hohl
Naspa-Juniorenkreispokal: Wilfried Kehraus/ Vertreter R. Allmeroth
Anmerkung
Sollte, insbesondere bei kurzfristigen Spielabsagen, der Staffelleiter telefonisch nicht erreichbar sein, so ist zwingend ein anderes Mitglied des KJA telefonisch zu informieren!
Spruchkammer Jugend Ralph Wick
Schiedsrichteransetzer Andreas Kappesser