• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 75 Jahre FVR
      • Buch 75 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • HKM Sparkassencup 2024-25 Junioren
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Kinderspielformen
          • F-Junioren
          • Bambini
        • Rahmenspielplan
        • Durchführungsbestimmungen
        • HKM Sparkassencup
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
      • Kreisjugendtag 2024
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Hallenrunde Junioren (HKM) 2024/25
        • Informationen Saison 2024/25
        • Spielpläne Junioren Saison 2024/25
        • Jugendturniere
        • Anwendungshinweise DFBnet
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Junioren
          • NASPA-Junioren-Kreispokal
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Turnierübersicht
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2024/25
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2024/25
    • Rhein-Ahr
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Allgemeine Informationen
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Aktuelles
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Hallenrunde
      • Junioren
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2022/2023
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarburg 2023/24
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
      • Qualifizierung
        • Lehrgänge Eifel
        • Informationen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
  • Service
    • Downloads
    • Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
      • Vertragsspieler
      • Aktuelles von der Passstelle
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
    • Clubberatung
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Aktuelle Preisträger
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Westenergie Inklusionsliga
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2025
        • Belehrungen 01-02/2025
        • Belehrungen 03-04/2025
        • Belehrungen 05-06/2025
      • Spesenübersicht
      • Schiedsrichter werden!
      • Schiedsrichter-Ausstattung
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Verbandsauswahl-Aktivitäten 2025
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Burgschwalbach
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Wehr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Daun
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • DFB-Trainingsdialoge
      • Sichtungstage an den DFB-Stützpunkten
    • Freizeit- & Breitensport
      • Beachsoccer
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Aufgaben und Ziele
    • Schule & Fußball
      • Fußball macht Schule!
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
        • DFB-Doppelpass
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
      • Grundschulfestival 
      • Ansprechpartner
  • Qualifizierung
    • Lizenzkompass: Die Lehrgangsberatung
    • Tutorialvideos zur neuen Ausbildungsordnung
    • Lehrgangsanmeldung
    • Für Trainer
      • Trainerausbildung
        • DFB-Basis-Coach
        • Kindertrainer-Zertifikat
        • C-Lizenz
        • B-Lizenz
        • Weiterführende Trainerlizenzen
        • FAQ’S
      • Lizenz-Verlängerung
      • Kurzschulungsmodule
        • Kurzschulung 1
        • Kurzschulung 2
        • Kurzschulung 3
        • Kurzschulung 4
        • Kurzschulung 5
        • Kurzschulung 6
        • Kurzschulung 7
        • Kurzschulung 8
        • Kurzschulung 9
        • Kurzschulung 10
        • Kurzschulung 11
        • Kurzschulung 12
        • Kurzschulung 13
        • Kurzschulung 14
        • Kurzschulung 15
        • Kurzschulung 16
        • Kurzschulung 17
        • Kurzschulung SR kompakt
        • Kurzschulung Koordination
        • Kurzschulung DFBnet
        • Kurzschulung für Ordner
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Seminarversicherung
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Teilnahme und Fehlzeiten
      • Bildungsfreistellung
    • Über die Qualifizierung
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Kommission Lehrstab
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Die Kommission „Gesellschaftliche Verantwortung“
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Prävention
      • Sexuelle Vielfalt
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Verbandstag 2025
    • Ergebnisse der Anträge zum Verbandstag
    • Berichte Präsidiumsmitglieder
    • Anfahrt und Parken
  • Home
  • Alle News
  • Neuerungen im Spielbetrieb: Das ändert sich zur Saison 2025/2026
Dienstag, 01 Juli 2025 / Published in Alle News

Neuerungen im Spielbetrieb: Das ändert sich zur Saison 2025/2026

Traditionell gibt es zum Saisonwechsel einige Veränderungen bei den Regelungen im Spielbetrieb. Der Fußballverband Rheinland stellt die zentralen Neuerungen zur Saison 2025/2026 vor, die für die Mannschaften im Spielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene gelten.

Diese Änderungen gibt es im Herren-Spielbetrieb:

Wiedereinwechseln:

In allen Spielklassen auf Kreisebene wird das Wiedereinwechseln erlaubt. Ausgewechselte Spieler dürfen, wie es im Jugendbereich seit vielen Jahren üblich ist und auch in der Kreisliga C bereits praktiziert wurde, beliebig oft wieder eingewechselt werden. Maximal dürfen 16 Spieler bei 11er-Mannschaften und 14 Spieler bei 9er-Mannschaften eingesetzt werden.

Pilotprojekt Gemischtes Spielen wird erweitert:

Spielerinnen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen ab sofort in allen Herrenmannschaften auf Kreisebene eingesetzt werden. Bisher war ihr Einsatz nur in Mannschaften der untersten Spielklassenebene Kreisliga C sowie in der Reserveklasse zulässig. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus der vergangenen Saison wird das Gemischte Spielen nun auch in der Kreisligen A und B eingeführt. Auch im Bitburger Kreispokal dürfen die Spielerinnen eingesetzt werden. 

Platzordner:

Ab der neuen Saison müssen auch in der Kreisliga C Platzordner gestellt werden. Die Regelung ist jedoch – genauso wie in den anderen Spielklassenebenen auch – praxisgerecht in der Form auszulegen, dass eine entsprechende Mindestanzahl an Zuschauern anwesend sein muss.

Diese Änderungen gibt es im Frauen-Spielbetrieb:

Frauen-Kleinfeldliga:

Der VFMA schafft mit der Frauen-Kleinfeldliga ein Spielangebot für 7er-Mannschaften, das je nach Meldezahl in Form eines Staffelspielbetriebs oder in Turnierform ausgetragen wird. Die Kleinfeldliga ist ein niedrigschwelliges Spielangebot und eine einfache Möglichkeit für Vereine, die im Bereich des Frauenfußballs aktiv werden wollen. Eine Meldung für die Kleinfeldliga ist beim VFMA auch nach dem Meldeschluss noch möglich.

Coaching-Zonen:

Im Sinne der Vereinheitlichung der Durchführungsbestimmungen der Herren und der Frauen ist ab der neuen Saison auch im Frauen-Bereich in allen Spielklassen eine Coaching-Zone einzurichten. Die Sitzbänke für Trainer, Auswechselspieler und Betreuer sind in einem ausreichenden Abstand vom Spielfeldrand an der Seite des Spielfeldes, in Nähe der Mittellinie, frei und gut sichtbar aufzustellen.

Diese Änderungen gibt es im Spielbetrieb der Juniorinnen und Junioren:

Junioren: Meldung von U18-Mannschaften ist ab sofort möglich

Im Spieljahr 2025-2026 können bei den Junioren erstmalig U18-Mannschaften gemeldet werden. Diese müssen vor Beginn der Spielrunde beim zuständigen Kreisjugendausschuss angemeldet werden und mit dem Namenszusatz „U18“ gekennzeichnet werden. Mannschaften mit U18-Spielern können als 11er- oder 9er-Mannschaften gemeldet werden. Diese spielen in Wertung, können allerdings nicht Meister werden und haben kein Aufstiegsrecht. Weitere Informationen gibt es in den Durchführungsbestimmungen des VJA.

Spielberechtigungen ab sofort auch bei den Bambini-Teams

Der VJA führt zur neuen Saison elektronische Spielberechtigungen im Bambini-Bereich ein. Die Saison 2025/26 ist ein Übergangsjahr. Ab der Saison 2026/27 ist der Nachweis der Spielberechtigung verpflichtend.

Rückstellung Verbandsauswahlspielerinnen in die nächsttiefere Altersklasse der Junioren

Verbandsauswahlspielerinnen des jüngeren Jahrganges können zur Talentförderung in die nächsttiefere Altersklasse zurückgestellt werden (spielklassenunabhängig).

Verbandsauswahlspielerinnen des älteren Jahrganges können zur Talentförderung in die nächsttiefere Altersklasse zurückgestellt werden, wenn sie dort in einer Mannschaft der Bezirksliga, Rheinlandliga oder Regionalliga spielen.

Spielverlegung

Eine Spielverlegung aufgrund von Krankheit von vier Stammspielern der Mannschaft (bei 7er Mannschaften von drei Stammspielern der Mannschaften) ist ohne Einverständniserklärung des Gegners künftig nicht mehr möglich.

Einführung der gelb-roten Karte bei den Juniorinnen und Junioren:

Der FVR passt sein Zeitstrafenmodell den Fußballregeln der IFAB und den Vorgaben des DFB entsprechend an. Demnach darf ein Spieler in einem Spiel maximal zwei aufeinanderfolgende persönliche Strafen erhalten.

Künftig gibt es daher auch im Jugendbereich eine gelb-rote Karte. Diese führt zum Ausschluss für das laufende Spiel und hat – anders als im Seniorenbereich – keine weitere Spielsperre zur Folge. Zeitstrafen gibt es nur noch für folgende Vergehen: Simulieren, Spielverzögerung, unsportliches Protestieren mit Worten und Gesten sowie unzulässigem Täuschen beim Strafstoß.

Neu bei den Juniorinnen: Pilotprojekt „Flexible Mannschaftsstärken“:

Der VFMA setzt im Spieljahr 2025/2026 ein Pilotprojekt „Flexible Mannschaftsstärken“ im Juniorinnen-Bereich um. Grundsätzlich richtet sich die Mannschaftsstärke beider Teams nach der kleineren Mannschaftsstärke. Tritt beispielsweise eine 9er-Mannschaft gegen eine 7er-Mannschaft an, wird – wie bisher bereits üblich – 7 gegen 7 gespielt. Im Rahmen des Pilotprojekts wird es nun möglich, mit dem Gegner bis 48 Stunden vor dem Spiel eine andere Mannschaftsgröße zu vereinbaren. Ziel des Pilotprojekts ist es, allen Spielerinnen ausreichend Spielzeit zu geben und gleichzeitig auch kurzfristig auf etwaige Engpässe bei den Spielerinnen reagieren zu können.

Alle Durchführungsbestimmungen zur neuen Saison sind ab sofort auch im Downloadbereich der FVR-Homepage für die Vereine abrufbar.

Aktuelles

  • Ein Tag voller Fußballfreude: Mini-EM und Pokalfinale der C-Juniorinnen in Simmern

    Am vergangenen Wochenende stand Simmern ganz im...
  • Kleinfeld-Cup des FVR: Gelungene Premiere in Kobern-Gondorf

    Eine für alle Beteiligten gelungene Premiere: A...
  • Ü32-Frauen der SG 99 Andernach qualifizieren sich erneut für die Deutsche Meisterschaft

    Die Ü32-Frauen der SG 99 Andernach haben sich b...
  • FitKick – Fit & Fun mit Fußball

    Mit dem neuen Pilotprojekt „FitKick – Fit &...
  • „Fußball im Rheinland“ – Jetzt digital in der neuen App!

    Der Fußballverband Rheinland geht den nächsten ...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Westenergie Inklusionsliga
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

TOP
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK