Die diesjährige „Aktion junges Ehrenamt – FUSSBALLHELDEN-Bildungsreise“, organisiert vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) und von KOMM MIT, ist erfolgreich zu Ende gegangen. Vom 27. bis 31. Oktober 2025 verbrachten rund 220 junge Ehrenamtliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine intensive und motivierende Woche in Spanien, um ihr Wissen zu erweitern, neue Impulse für ihre Vereine mitzunehmen und sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen.
Aus dem Fußballverband Rheinland waren Anne Bauer, Tim Denis, Lars Forneberg, Patrick Heim, Michael Irsfeld, Marlon Slodowski (alle Fußballhelden), Patrik Klos (Landesehrenamtsbeauftragter), Clemens Decker (FVR-Hauptamt), Sebastian Weinand (Referent) und Dr. Marc Schiry (FVR-Lehrwart Schiedsrichter) mit dabei.
Ein vielfältiges Programm
DFB-Vizepräsident Peter Frymuth eröffnete die Woche mit einer eindrucksvollen Rede über die Bedeutung des Ehrenamts im deutschen Vereinsfußball. Am Dienstag fanden die ersten Theorie- und Praxiseinheiten auf verschiedenen Fußballplätzen unter der Sonne Spaniens statt. Der „Treffpunkt Ehrenamt”, ein Treffen mit offiziellen Vertreterinnen der Fußballlandesverbände, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und voneinander zu lernen, rundete den Tag ab. Diese Form des Netzwerktreffens fördert den Austausch und stärkt die Gemeinschaft im deutschen Jugendfußball.
Der Mittwoch war geprägt von spannenden Praxiseinheiten auf dem Platz. Auch 1. Vizepräsident Ronny Zimmermann kam nach Santa Susanna, um sich bei den jungen Ehrenamtlichen für deren Einsatz zu bedanken, und diskutierte in einem Workshop die Herausforderungen des Schiedsrichterwesens und der Jugendleiterinnen. „Ehrenamt ist keine Selbstverständlichkeit. Es bedeutet Herzblut, Leidenschaft und Verantwortung. Die Fußballheld*innen zeigen eindrucksvoll, was es heißt, sich für andere einzusetzen und Gemeinschaft zu leben. Wer ihre Begeisterung erlebt, weiß: Der Jugendfußball in Deutschland ist in guten Händen. Diese jungen Menschen sind die Zukunft unseres Ehrenamtes und unseres Fussballs“, sagte Zimmermann.
Hannes Wolf, DFB-Direktor Nachwuchs, Training und Entwicklung und Cheftrainer der U20-Nationalmannschaft, vermittelte die Trainingsphilosophie der neuen Spielformen im Kinder- und Jugendfußball Deutschlands. Knut Kircher, Geschäftsführer der DFB Schiri GmbH und ehemaliger FIFA- sowie Bundesliga-Schiedsrichter, gab den Fußballheldinnen wertvolle Einblicke aus dem Bundesliga-Alltag und zeigte die Bedeutung von Kommunikation, Fairness und Respekt im Spiel.
Am Donnerstag erkundeten die Teilnehmenden die katalanische Metropole Barcelona. Neben Sightseeing und Kultur bot dieser Ausflug eine wertvolle Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und zu netzwerken. Am Abend fanden verschiedene Workshops rund um das Vereinsleben statt, in denen die Ehrenamtlichen ihr neu erlerntes Wissen vertiefen konnten. In insgesamt acht Workshops wurden Themen wie moderne Mannschaftsführung, Teambuilding und Ballcorobics behandelt.
Der Freitag begann mit weiteren Einheiten in den Lerngruppen und einem großen Abschlussturnier aller Gruppen, inklusive Referentinnen und Organisationsteam. Im Anschluss wurden 12 Jugentrainerinnen mit dem Kindertrainerinnen-Zertifikat (KiTZ) und 47 Fußballheldinnen mit dem Jugendtrainerinnen-Zertifikat (JuTZ) ausgezeichnet. Philipp Reinartz, Geschäftsführer von KOMM MIT, sagte: „Wir freuen uns, dass wir mit dieser Reise einen wichtigen Beitrag zur Anerkennung und Motivation der jungen Ehrenamtlichen leisten können. Ihr Engagement ist das Fundament unserer Vereine und sichert die Fußballbasis in Deutschland.“
Die Woche zeigte einmal mehr, dass die FUSSBALLHELDEN-Bildungsreise nicht nur eine Anerkennung für das Engagement der Ehrenamtlichen ist, sondern auch eine wertvolle Möglichkeit zur persönlichen und fachlichen Weiterbildung. Durch die enge Zusammenarbeit von DFB und KOMM MIT sowie die Unterstützung von Volkswagen wurde eine Veranstaltung geschaffen, die die jungen Ehrenamtlichen bestärkt, ihren Einsatz im Jugendfußball fortzusetzen und weiterzuentwickeln. Bereits jetzt blicken alle Beteiligten gespannt auf 2026, das Jubiläumsjahr der FUSSBALLHELDEN-Bildungsreise, mit weiteren besonderen Aktionen und Highlights.

