In Zeiten der Corona-Pandemie bietet der Fußballverband Rheinland auch die Ausbildung der Schiedsrichter digital an: Ab Donnerstag, 25. Februar, steht der nächste Online-Anwärterlehrgang an, zu dem sich Interessenten ab sofort anmelden können. Statt der zweieinhalb Präsenztage wird es im Rahmen der Ausbildung fünf Online-Seminare mit einer Dauer von jeweils rund einer Stunde und eigenständige Arbeitsphasen
Der FVR im Austausch mit den Vereinen: Wie schon im Frühjahr 2020 bietet der Fußballverband Rheinland auch jetzt wieder Online-Dialoge für die Vertreter der Klubs an, um mit ihnen gemeinsam über die Rahmenbedingungen einer möglichen Fortführung der Saison zu diskutieren. Am Montag und Mittwoch dieser Woche fanden die ersten beiden dieser Dialoge mit jeweils mehr
Der Amateurfußball befindet sich weiterhin im Lockdown. Was bedeutet das? Wie viele Sorgen muss man sich um die Zukunft machen? Was denken und tun die Verbände? Was muss passieren? Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident und zuständig für den Amateurfußball, nimmt im DFB.de-Interview klar Stellung. Er betont, wo und warum der Breitensport sowie dessen Wichtigkeit stärker ins
Ein Pionier des Schulfußballs ist Alfred Müllers – ehemals Maifelder, dann Hunsrücker und heute Westerwälder. So gesehen ein Rheinländer durch und durch. Heute wird er 90 Jahre alt. Und immer noch ist der umtriebige Senior und Edel-Ehrenamtler aktiv: als Vorsitzender des 1. FFC Montabaur und als Organisator von internationalen Begegnungen. Im Fußballverband Rheinland hat sich
Eindrücke von den „Eisernen“: Dennis Lamby, Verbandstrainer des Fußballverbandes Rheinland, hat vom 06. bis 19. Januar sein zweites Praktikum bei Bundesligist Union Berlin absolviert. Der 36-Jährige nimmt derzeit unter anderem mit Miroslav Klose, Kim Kulig, Andreas „Zecke“ Neuendorf und Hanno Balitsch am Fußballlehrer-Lehrgang des DFB teil, der höchsten Stufe der Trainerausbildung in Deutschland, die Praktika
Seit heute präsentieren zwei Dutzend deutsche Fußball-Stiftungen auf einer neuen gemeinsamen Web-Plattform ihre Arbeit. Unter dem Motto “Fußball stiftet Zukunft” finden gemeinnützige Stiftungen oder stiftungsähnliche Organisationen von Fußballverbänden, -vereinen und Einzelspielern zusammen. Das offene Netzwerk zeigt sich zum Start der Website mit 24 Stiftungen, darunter auch „Fußball hilft!“ der Stiftung des Fußballverbandes Rheinland an der
Erstmals wurde der Vorstandstreff zum Thema „Neue Medien“ im Rahmen des DFB-Masterplans aufgrund der Corona-Pandemie virtuell durchgeführt. Udo Blaeser, FVR-Vizepräsident für Qualifizierung, Vereinsberatung und Schule & Fußball, sowie Masterplan Koordinator Sebastian Reifferscheid und Sabrina Kreuter, Social-Media-Managerin beim FVR, informierten gemeinsam vor allem über die Chancen, die die sozialen Medien für Fußballvereine bereithalten. In den Vorträgen
Rund 30 Referenten des FVR trafen sich am vergangenen Wochenende zur ersten komplett virtuellen Tagung der Kommission Lehrstab. Zur Vorbereitung auf die zweitägige Veranstaltung erledigten die Teilnehmer Aufgaben im edubreak Sportcampus und befassten sich anhand eines vom FVR bereitgestellten Videos bereits mit den wichtigsten Informationen und Themen des Verbandes. Die Referententagung war dann in insgesamt
Der FVR verzichtet, so wie im 2. Quartal des Jahres 2020, wieder auf die Bußgelder der Vereine, die ihr Schiedsrichter-Soll nicht erfüllt haben. Der Grund dafür ist die Erwartung, dass im 1. Quartal 2021 auch wieder keine Spiele ausgetragen werden können. Damit soll diese zusätzliche Belastung den Vereinen erspart werden, die derzeit sowieso keine Einnahmen
Zehn Minuten der eigenen Zeit – darum bittet die UEFA jetzt möglichst viele ehrenamtlich im Fußball engagierte Frauen und Männer. Je mehr mitmachen, desto besser für den Fußball. Nur mit einer breiten Datenbasis entsteht ein aussagekräftiges Bild über die Herausforderungen und Wünsche im Fußball-Ehrenamt in Deutschland. Mitmachen lohnt sich also, für den Fußball insgesamt und