Wie schon im vergangenen Jahr, als es um die Spielzeit 2019/20 ging, hat der Fußballverband Rheinland im Vorfeld der Beiratsentscheidung über Fortführung oder Annullierung der Saison erneut ein Meinungsbild seiner Vereine eingeholt. In der vom vergangenen Donnerstag, 18. März, bis einschließlich Dienstag, 23. März, laufenden Online-Umfrage wurden die Vertreter der Vereine gefragt, ob sie für
Monatelang ruhte der Spielbetrieb im Fußballverband Rheinland – und damit allerorten auch der Ball. Insbesondere Kinder und Jugendliche litten unter dieser bedingt durch die Corona-Pandemie fußballfreien Zeit. Der FVR rief daher einen Videowettbewerb ins Leben, im Rahmen dessen Kinder und Jugendliche der Jahrgänge 2002 bis 2013 aufgefordert waren, ihre Fußball-Tricks im Haus oder heimischen Garten
Es war lange Zeit ein unerwartet offenes Spiel, bei dem sich am Ende der Favorit doch deutlich durchsetzte: Die Bäckermädchen der SG 99 Andernach unterlagen am Sonntag im DFB-Pokal-Viertelfinale Eintracht Frankfurt mit 1:7. Doch eine halbe Stunde lang schnupperten die Gastgeberinnen an der Sensation. Denn den Andernacherinnen gehörte nicht nur der erste Torschuss des Spiels.
Highlight für die Frauen der SG 99 Andernach: Am kommenden Sonntag, 21. März, trifft der letzte im Wettbewerb verbliebene Zweitligist im Viertelfinale des DFB-Pokals auf den Bundesligisten Eintracht Frankfurt. Anstoß der Begegnung ist um 15 Uhr, Zuschauer sind nicht zugelassen – die Partie wird jedoch live bei DFB-TV übertragen. Das Andernacher Trainergespann Isabelle Hawel und
In verschiedenen Medienberichten wurde die Haltung des Fußballverbandes Rheinland (FVR) zur Saisonplanung als „Herumgeeiere“ oder nicht der jeweiligen Pandemielage gerecht werdend bezeichnet. Dies gilt es richtigzustellen: Der FVR hat sich, wie der gesamte deutsche Sport, an die jeweiligen Verfügungslagen von Bund und Ländern zu halten. Diese wurden seit Beginn der Pandemie vielfach gelockert und wieder
Wie lauten die aktuellen Inzidenzzahlen in Rheinland-Pfalz und in meinem Kreis? Was bedeuten diese Zahlen für den Amateursport vor Ort? Dürfen Kinder zusammen Sport treiben, ist es Erwachsenen erlaubt, in welcher Gruppengröße und dann kontaktfrei oder auch mit Kontakt? Diese Fragen stellen sich Vereinsvertreter, Trainer, Spieler, Kinder und Erwachsene derzeit nahezu jeden Tag. Um ihnen
Am Samstag, 27. März, wird der Beirat des Fußballverbandes Rheinland darüber beraten, ob der Meisterschaftsspielbetrieb der Saison 2020/21 fortgesetzt oder annulliert werden soll. Diese Gespräche basieren unter anderem auf den Erkenntnissen aus der für den 22. März festgelegten Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel – aber auch auf den Ansichten der Vereinsvertreter. Wie schon im vergangenen
FVR-Präsident Walter Desch und Peter Löcher, Vorsitzender des Fußballkreises Koblenz, haben die bronzene Ehrennadel des Verbandes an Guido O´Donnokoé verliehen. Mehr als zehn Jahre war O’Donnokoé als Abteilungsleiter bei TuS Rot-Weiß Koblenz aktiv und erlebte in dieser Zeit zahlreiche Aufstiege bis hin in die Regionalliga sowie den erstmaligen Gewinn des Bitburger Rheinlandpokals. Darüber hinaus engagierte
Zurück auf den Platz: Der aktualisierte Leitfaden des DFB für den Amateurfußball und seine Vereine ist veröffentlicht. Welche Altersklassen dürfen aktuell in welcher Form trainieren? Welche Anforderungen müssen Hygienekonzepte erfüllen? Wie sieht der Stufenplan zur Öffnung aus? Hier sind alle wichtigen Dokumente hinterlegt: DFB-Broschüre „Zurück auf den Platz“ Stufenplan Öffnungsschritte Vorlage individuelles Hygienekonzept Vorlage Kontaktformular
Am 27. Oktober 2020 hat der Fußballverband Rheinland nach intensiven Überlegungen entschieden, den kompletten Pflichtspielbetrieb aufgrund der Entwicklung der COVID-19-Pandemie ab dem 29. Oktober 2020 zu unterbrechen. Dieser Beschluss hat auch heute noch Bestand. Unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus der für den 22. März festgelegten Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, den im Rahmen dessen formulierten