Rege Beteiligung bei einem interessanten Austausch: Der Fußballverband Rheinland bot zusammen mit seinem Partner LEDKon kürzlich ein per Videokonferenz durchgeführtes Lichtinformationsseminar an – und rund 50 Vereinsvertreter*innen nahmen daran teil. Im Rahmen dessen gab Moritz Steul, Sales Manager von LEDKon, den Teilnehmern einen Einblick in die Planung und Konzeption sowie zu den Möglichkeiten der Umrüstung
Neuer Input für die DFB-Stützpunkttrainer des Fußballverbandes Rheinland: Kürzlich fand im Rahmen von Videokonferenzen die halbjährliche Stützpunkttrainer-Fortbildung statt. Und das mit prominenten Referenten: Hannes Wolf (U18-Nationaltrainer und Sky-Experte), Alex Hahn (Analyst Hamburger SV) und das ehemalige BVB-Trainer-Team in der U12/U13, Florian Ingwersen und Tim Kirk, gaben den Teilnehmern interessante Einblicke. „Vom Stützpunktalter zum Profi-Fußball“: Unter
Die Sehnsucht nach der Rückkehr auf den Platz ist groß im Amateurfußball, die Herausforderungen für die Vereine sind es ebenfalls. Das zeigen die Ergebnisse der bundesweiten Online-Umfrage, die der Deutsche Fußball-Bund Ende Februar durchgeführt hat. Deutlich wird auch, dass die Lust auf Fußball im Amateurbereich ungebrochen ist. Eine weitere wichtige Erkenntnis: Die 24.500 Vereine mit
Am vergangenen Freitagabend, 06. März, wurde die siebzehnte Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (17. CoBeLVO) veröffentlicht, die Lockerungen und Neuregelungen für den Amateursport beinhaltet. So ist kontaktfreies Training in kleinen Gruppen bis maximal zehn Personen und einer Trainerin oder einem Trainer unter Einhaltung des Abstandsgebots nach § 1 Abs. 2 Satz 1 oder Training in Gruppen von bis
Der Deutsche Fußball-Bund hat im Februar eine bundesweite Umfrage zur Situation des Amateurfußballs durchgeführt. Mehr als 100.000 Teilnehmer*innen verdeutlichen, wie groß der Wunsch der Basis ist, ihren Ansichten, Sorgen und Wünschen noch stärker Gehör zu verschaffen. Am Montag werden DFB-Präsident Fritz Keller und der für den Amateurfußball zuständige 1. DFB-Vizepräsident Dr. Rainer Koch die Ergebnisse
Am vergangenen Mittwoch haben die Bundesregierung sowie die Regierungschefinnen und -chefs der Länder eine schrittweise Lockerung des Lockdowns in der Covid-19-Pandemie verkündet. Daraus ergeben sich unter anderem Neuregelungen für die Wiederaufnahme des Amateursports und damit auch des Amateurfußballs. Walter Desch, Präsident des Fußballverbandes Rheinland, bezieht Stellung zu den neuen Entwicklungen. Herr Desch, wie bewerten Sie
Am vergangenen Mittwoch haben die Bundesregierung sowie die Regierungschefinnen und -chefs der Länder eine schrittweise Lockerung des Lockdowns in der Covid-19-Pandemie verkündet. Daraus ergeben sich unter anderem Neuregelungen für die Wiederaufnahme des Amateursports und damit auch des Amateurfußballs. Dem Fußballverband Rheinland ist bewusst, dass die dort aufgeführte, stufenweise erfolgende Öffnung mit einigen Fragezeichen für die
Der Deutsche Fußballbund (DFB) hat sich positioniert und die insgesamt 18 Vereine der 2. Frauen-Bundesliga, unter anderem die SG 99 Andernach, offiziell per E-Mail darüber in Kenntnis gesetzt, dass der Spielbetrieb am 21. März nach dann knapp fünfmonatiger Pause wieder aufgenommen werden soll. Ein entsprechendes 50-seitiges Hygienekonzept wurde vom DFB-Präsidium abgesegnet und in § 20a
Seit gut einem Jahr beschäftigt die Menschen auf der ganzen Welt ein Thema: die Corona-Pandemie. Betroffen von den Entwicklungen der Pandemie ist auch der Sport und damit der Fußball, der während der vergangenen zwölf Monate auf Amateurebene nur kurzzeitig ins Rollen kam und seit Ende Oktober des vergangenen Jahres ruhen muss. Wann und wie es
In der letzten Woche unseres Videowettbewerbs für Kinder und Jugendliche war Kreativität gefragt: Der Beitrag von Nele Neuser (Jahrgang 2008) vom 1. FFC Montabaur und Till Fischer (Jahrgang 2008) von der JSG Arzbach hat sich unter den vielen Einsendungen durchgesetzt und die meisten Stimmen aus dem FVR-Jugendausschuss bekommen. Herzlichen Glückwunsch! Die beiden dürfen sich über