Im Rahmen des DFB-Bundestags am 25. Mai 2020 wurden im Hinblick auf die 3. Liga Entscheidungen getroffen, die sich auch auf die Regionalliga Südwest auswirken. Dabei wurde u.a. auch die Vorgehensweise für den Fall geklärt, dass die Spielzeiten der Regionalliga-Staffeln aufgrund der Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht zu Ende gespielt werden können: Hierbei hat der jeweilige
Premiere im Fußballverband Rheinland: Am vergangenen Wochenende hat der erste Online-Anwärterlehrgang für Schiedsrichter des FVR begonnen – er ersetzt den ursprünglich für März geplanten Präsenzlehrgang. Und es geht gleich weiter: Ab Freitag, 29. Mai, steht der zweite Online-Anwärterlehrgang an, zu dem sich Interessenten weiterhin anmelden können. Statt der zweieinhalb Präsenztage gibt es im Rahmen der
24. August 1963: Eine Ära des deutschen Fußballs beginnt – die Bundesliga. Sie wird alles verändern, was wir vorher über Fußball wussten. Acht Spiele gibt es an diesem historischen Tag. Und auch für die Schiedsrichter wird es ein Tag, den sie nie vergessen werden, weil sie ein Teil des Außergewöhnlichen sind. Kurt Tschenscher, Johannes Malka,
Nachdem es in der Koblenzer Sportschule Oberwerth aufgrund der Corona-Pandemie wochenlang ruhig war, kehrt so langsam wieder Leben ein. Am heutigen Montag durfte FVR-Verbandstrainer Clemens Decker acht angehende Trainer-B-Lizenz-Inhaber begrüßen, die mit der Grundlagenwoche ihre Ausbildung begannen. Diese Präsenzveranstaltung wird am Dienstag und Mittwoch für weitere Ausbildungs-Teilnehmer wiederholt. Der Rest des Kurses wird online durchgeführt,
Das Meldefenster für die Mannschaftsmeldung aller Alters- und Spielklassen ist ab sofort und bis zum 05. Juli 2020 geöffnet. Die Mannschaftsmeldung wird im DFBnet Spielplus im Bereich des Vereinsmeldebogens abgegeben. Der Fußballverband Rheinland bittet um zeitgerechte und vollständige Meldung. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise, die in der hier hinterlegten pdf-Datei aufgeführt sind.
Die bemerkenswerten Initiativen in Zeiten der Corona-Krise von 22 Klubs hat „Fußball hilft!“, die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland, mit Unterstützung der Lotto Rheinland-Pfalz-Stiftung bereits gefördert – nun kommen weitere acht Vereine hinzu. Die Aktionen der Klubs zeigen, dass die Vereine sich nicht in einer Welt der Tatenlosigkeit einrichten, selbst wenn der Ball nicht rollt. Sie
Die Corona-Krise hat nicht nur Auswirkungen darauf, ob und wann der Ball wieder im Ligabetrieb rollen wird – sondern auch auf einige Regelungen hinsichtlich der Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren. Unter Aufhebung der bisherigen Stichtagsregelung in § 16 Nr. 3.1 DFB-SpielO und dessen Fortgeltung im Übrigen ist die Vorschrift bei Fortdauer der Corona-bedingten Unterbrechung des
Zwei Online-Dialoge mit den FVR-Verbandstrainern sind bereits Geschichte – die Möglichkeit zum Austausch mit Dennis Lamby und Clemens Decker besteht aber an den kommenden drei Tagen noch. Sie zeigen Beispiele zur Trainingsgestaltung und Trainingsdurchführung auf und beantworten gerne Fragen, die auch an den ersten beiden Terminen reichlich kamen. Pro Seminar sind 30 Teilnehmer vorgesehen, die
Am heutigen Samstag hat der Beirat des Fußballverbandes Rheinland auf Antrag des FVR-Präsidiums eine Entscheidung über den weiteren Verlauf der Saison 2019/20 getroffen. Das nach dem Verbandstag höchste Gremium des FVR – das sich aus dem Verbandspräsidium, den Kreisvorsitzenden und je Kreis einem Beisitzer zusammensetzt – sprach sich einstimmig und ohne Enthaltung für einen Abbruch
Mit dem digitalen Angebot „Re-Start Vereinsfußball – Training in Corona-Zeiten“ bereitet der FVR alle interessierten Trainer auf das Training während Corona vor – den Anfang macht das heutige Online-Seminar, das wichtige Informationen rund um den Wiedereinstieg in das Training in Zeiten der Corona-Krise bietet. Darüber hinaus finden ab dem morgigen Freitag Online-Dialoge mit den Verbandstrainern