Die Corona-Pandemie hat sich zur größten wirtschaftlichen Krise der Nachkriegszeit entwickelt – mit massiven gesellschaftlichen Auswirkungen auf den organisierten und nicht-organisierten Sport. Und auf die Gesundheit der Bevölkerung. Genau hier setzt die vom DOSB ins Leben gerufene und in #SPORTRheinlandPfalz umgesetzte Kampagne COMEBACK an! Sie stellt die Öffnung des Sports mit seiner positiven Wirkung auf
Wer auf dem Internetportal „Fussball.de“ die Spielpläne der verschiedenen Staffeln aufruft, findet mittlerweile immer häufiger ein Kamerasymbol hinter einzelnen Spielpaarungen. Immer mehr Vereine haben Kooperationen mit professionellen Dienstleistern, die Amateurfußballspiele – und zwar teilweise bis in die untersten Klassen – aufzeichnen und auf ihren Internetplattformen zum Abruf bereitstellen, sei es als Liveübertragung oder als Aufzeichnung.
Seit dem Verbandstag am 2. Juli in Trier ist Gregor Eibes Präsident des Fußballverbandes Rheinland, der insgesamt sechste in dessen Geschichte. In der Politik werden nach 100 Tagen im Amt die ersten Bewertungen vorgenommen – und auch wenn der 62-Jährige beruflich als Landrat des Kreises Bernkastel-Wittlich tätig ist: Im Fußball gelten andere Maßstäbe. Jene 100
Ende März des kommenden Jahres werden in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom in Berlin die Preisträger der Sepp-Herberger-Urkunden 2023 geehrt. Fußballorganisationen und Justizeinrichtungen können sich ab sofort um die renommierte Auszeichnung bewerben. Im Rahmen einer Feierstunde mit prominenten Gästen werden Geldpreise im Wert von insgesamt 100.000 Euro vergeben. Ausgezeichnet werden herausragende Aktivitäten aus dem Handicap-Fußball,
Zwei große Auszeichnungen, zwei tolle Jubiläen, ein neues Mini-Spielfeld in Hönningen und 50 Defibrillatoren für Vereine aus dem Rheinland: Teil vier unseres Jahresrückblicks. 12. September: Sportminister Roger Lewentz zeichnet unter anderem FVR-Ehrenpräsident Walter Desch für sein langjähriges Engagement mit dem Sport-Obelisken 2022 aus. Zusätzlich verleiht der Minister eine Sonderehrung an Michaela Jüris (Sinzig), Klaus Unkelbach
Eine Zeit voller Freude für 500 Kinder, die in Fußball-Feriencamps ein vielfältiges Programm erleben – aber auch eine Zeit der Trauer, in der von Anfang Juli bis Anfang September gleich vier Menschen versterben, die im Fußballverband Rheinland eine große Rolle gespielt haben. Teil drei unseres Jahresrückblicks: 08. Juli: Zum fünften Mal in Folge an der
Die (Früh-) Sommermonate sind die Monate der Entscheidungen – ob im Hinblick auf die Meisterschaften und Pokale, im Hinblick auf personelle Neuerungen im Präsidium oder im Hinblick auf einen neuen Weg mit einem spielklassenübergreifenden Spielbetrieb. Teil zwei unseres Jahresrückblicks: 23. April: Seit Ende des Jahres 2019 ist die damals neu gegründete Kommission Verbandsentwicklung im Fußballverband
Nun, da es den letzten Tagen des Jahres entgegengeht, ist es Zeit zurückzublicken. Auf zwölf Monate im Fußballverband Rheinland (FVR), nach deren Hälfte der Verbandstag in Trier viele wesentliche Veränderungen mit sich brachte. Unter anderem war lange zuvor bekannt, dass der bisherige Präsident Walter Desch, seit 2001 im Amt, nicht mehr kandidieren würde – als
Ein einzigartiger Erfolgsweg geht weiter: Der 13. August 2012, erster Schultag des Schuljahres 2012/13, war der erste Tag des Projekts „Fußball macht Schule“, das der Fußballverband Rheinland im Jahr zuvor auf den Weg gebracht hatte. Mehr als zehn Jahre sind seitdem vergangen, unzählige Schülerinnen und Schüler haben unter der Anleitung vieler AG-Leiterinnen und AG-Leiter in
Vier Mal im Jahr erscheint unser Verbandsmagazin „Fußball im Rheinland“ – in der aktuellen Ausgabe mit einem Interview mit Präsident Gregor Eibes, der auf seine ersten Monate an der Spitze des FVR zurück- und einen Blick auf das Jahr 2023 wirft. Ausführlich vorgestellt wird zudem das Thema „Lebensretter sein“, unter anderem mit einem Gespräch mit