Fast genau vier Jahre ist es her, dass eine verheerende Flut insbesondere das Ahrtal verwüstet und viele Menschen das Leben gekostet hat. Bereits wenige Tage danach gingen beim Fußballverband Rheinland (FVR) erste Spenden aus der großen „Fußballfamilie“ ein, um auch für betroffene Fußballvereine eine Soforthilfe zu ermöglichen. Als Großspender traten wenig später der DFB und
Der Fußballverband Rheinland (FVR) und KOMM MIT setzen ihre bewährte Zusammenarbeit fort: Die erfolgreiche Kooperation zur Förderung des Amateurfußballs wird auch in den kommenden Jahren weitergeführt. Beide Partner unterstreichen damit ihr gemeinsames Engagement für die nachhaltige Entwicklung und Unterstützung des Fußballs an der Basis. Ein besonderer Fokus der Partnerschaft liegt auf der Förderung internationaler Begegnungen
„Dieses Turnier sucht seinesgleichen“, sagte Peter Löcher nach der Veranstaltung, „und zwar nicht nur hier, in unserer Region.“ Das Vorstandsmitglied der SG 2000 Mülheim-Kärlich weiß, wovon er spricht, denn als Funktionär für den Fußballverband Rheinland hat der fast 70-Jährige schon viel gesehen. „Aber diese Größe des Turniers, dazu diese Harmonie und on top der inklusive
Die vertrauensvolle Partnerschaft zwischen dem Fußballverband Rheinland (FVR) und der Rhenser Mineralbrunnen GmbH geht in die nächste Runde: Die Kooperation wird verlängert. Rhenser bleibt damit exklusiver Mineralwasserpartner des FVR und engagiert sich weiterhin in zentralen Bereichen der FVR-Verbandsarbeit. Die Partnerschaft basiert auf gemeinsamen Werten wie Regionalität, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung. Ein besonderer Schwerpunkt der Zusammenarbeit
Am vergangenen Wochenende stand Simmern ganz im Zeichen des Mädchenfußballs: Bei strahlendem Sonnenschein und auf einem bestens vorbereiteten Platz des SV Holzbach erlebten rund 240 Spielerinnen, ihre Trainerinnen und Trainer sowie etwa 350 Zuschauerinnen und Zuschauer ein Fußballfest der besonderen Art. Die Mini-EM der D- und E-Juniorinnen lockte insgesamt 30 Mannschaften aus dem gesamten Rheinland
Traditionell gibt es zum Saisonwechsel einige Veränderungen bei den Regelungen im Spielbetrieb. Der Fußballverband Rheinland stellt die zentralen Neuerungen zur Saison 2025/2026 vor, die für die Mannschaften im Spielbetrieb auf Verbands- und Kreisebene gelten. Diese Änderungen gibt es im Herren-Spielbetrieb: Wiedereinwechseln: In allen Spielklassen auf Kreisebene wird das Wiedereinwechseln erlaubt. Ausgewechselte Spieler dürfen, wie es
Eine für alle Beteiligten gelungene Premiere: Am vergangenen Samstag hat in Kobern-Gondorf der erste FVR-Kleinfeld-Cup stattgefunden. Sechs Teams – FC Bumpelsbach, Die geilen Kerle, AfA Hahn, Osthunsrücker Kamele, Horeb United und Ü50 Hochwald/Geisfeld – trafen dabei im Modus „Jeder gegen Jeden“ aufeinander, ein Turniersieger wurde indes bewusst nicht ermittelt. Der „Gewinner“ wurde stattdessen ausgelost: Die
Die Ü32-Frauen der SG 99 Andernach haben sich bei der Regionalmeisterschaft Südwest in Simmern erneut für die Deutsche Ü32-Meisterschaft qualifiziert. Hinter Turniersieger 1. FC Riegelsberg belegte das Team von Trainer Kappy Stümper den zweiten Platz und sicherte sich somit das begehrte Ticket für die Endrunde in Berlin, die am 23. und 24. August 2025 im
Mit dem neuen Pilotprojekt „FitKick – Fit & Fun mit Fußball“ startet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gemeinsam mit der Universitätsklinik Oldenburg ein innovatives Angebot für alle, die Fußball einmal anders erleben wollen: gesundheitsorientiert, gemeinschaftlich und mit viel Spaß. Das speziell entwickelte Konzept richtet sich an Menschen zwischen ca. 30 und 75 Jahren – unabhängig von
Der Fußballverband Rheinland geht den nächsten Schritt in Richtung Zukunft: Das Verbandsmagazin „Fußball im Rheinland“ erscheint künftig nicht mehr in gedruckter Form, sondern ist digital in einer modernen App verfügbar – das gilt auch schon für die aktuelle Ausgabe, die am heutigen Freitag letztmals als Printvariante veröffentlicht wird. Mit dieser Umstellung möchte der FVR noch









