„Schule und Verein: gemeinsam am Ball!“ – bei diesem Projekt des Deutschen Fußball-Bundes dreht sich alles um die Zusammenarbeit rund um den Fußball. Von einer Kooperation können beide Seiten vielfältig profitieren. Wichtig ist, dass im Sinne einer ersten Kontaktaufnahme Schulen und Vereine aufeinander zugehen – egal, wer dabei die Initiative ergreift. Falls Ihre Schule bzw.
Unter der Leitung von Verbandssportlehrer Dennis Lamby haben 25 angehende Trainer/-innen ihre Prüfungswoche zur C-Lizenz erfolgreich abgeschlossen. In Kleingruppen kamen sie über drei Tage verteilt in der Sportschule zusammen und präsentierten ihre zuvor erstellten, im Heimatverein durchgeführten und per Video dokumentierten Trainingseinheiten. Die im Blended-Learning-Format absolvierte Prüfung ermöglichte dabei ein ausführliches individuelles Feedback, das allen
Am Mittwoch, 23. November, und Donnerstag, 08. Dezember, findet je ein internes U16-Junioren-Vergleichsspiel des Fußballverbandes Rheinland statt. Austragungsort ist der Kunstrasenplatz Koblenz-Oberwerth; Beginn ist um 16 Uhr (23.11.) bzw. 16.30 Uhr (8.12.). Die Spiele dienen der weiteren Sichtung zur Verbandsauswahl. Der verantwortliche FVR-Verbandstrainer Clemens Decker hat folgende Spieler eingeladen: Vergleichsspiel 23. November: Name Vorname Verein
Der plötzliche Herztod spielt leider auch im Sport eine bedeutende Rolle. Selbst scheinbar gesunde Sportler können hiervon betroffen sein, wie das Beispiel von Christian Eriksen im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft 2021 belegt. Dank sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen konnte sein Leben gerettet werden. Auch die bewegenden Fälle anderer Fußballer zeigen die Notwendigkeit von Reanimationsschulungen und Ausstattungen durch AEDs
„Orientierungsfähigkeit, eine Grundlage im Fußball“ war der Titel der Fortbildung, die Inhaber/-innen der C- und B-Lizenz in dieser Woche unter der Leitung von Clemens Decker, sportlicher Leiter des FVR, absolvierten. Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung an der Sportschule Oberwerth standen neben der Orientierungsfähigkeit in Trainingsformen auch die positionsspezifische Umsetzung in Theorie und Praxis auf dem
Auch wenn die Flutkatastrophe im Ahrtal nunmehr rund 16 Monate zurückliegt: Von einem ausreichenden Angebot an Spiel- und Trainingsmöglichkeiten für die fußballbegeisterten Kinder und Erwachsenen kann leider nach wie vor keine Rede sein. Um hier kurzfristig neue Optionen zu schaffen, hat die Stiftung des Fußballverbandes Rheinland „Fußball hilft!“ das Sonderprojekt „Kinderfußballfelder“ aufgesetzt, mit dem Ziel,
Erfolgreiche Prüfungswoche für insgesamt 32 angehende Trainer mit C-Lizenz: Unter der Leitung von Verbandssportlehrer Dennis Lamby haben die Teilnehmer – in Kleingruppen verteilt auf vier Tage – ihre zuvor erstellten, im Heimatverein durchgeführten und per Video dokumentierten Trainingseinheiten vorgestellt. Die im Blended-Learning-Format absolvierte Prüfung ermöglichte dabei ein ausführliches individuelles Feedback, das allen Teilnehmern zugutekam.
Am gestrigen Donnerstag ist an der Koblenzer Sportschule Oberwerth die Aufbauwoche zur DFB-Trainer B-Lizenz zu Ende gegangen. Unter der Leitung von FVR-Verbandstrainer Clemens Decker arbeiteten die Teilnehmer gemeinsam an verschiedenen Themenfeldern aus dem Bereich Taktik: Neben Informationen zur Individualtaktik, Gruppentaktik und Mannschaftstaktik erhielten die Trainer auch wichtige Hinweise für die Bereiche Mannschaftsführung, Torwarttraining und Regelkunde.
Am gestrigen Mittwochabend wurden die beiden letzten Achtelfinal-Partien im Bitburger Rheinlandpokal ausgetragen – und hier setzte sich jeweils die klassenhöhere Auswärtsmannschaft durch: Regionalligist SV Eintracht Trier gewann bei Oberligist TuS Kirchberg mit 4:1, Rheinlandligist FV Morbach siegte bei Bezirksligist SG Müschenbach mit 2:0. Damit stehen die Begegnungen des Viertelfinals fest, die für Mittwoch, 08. März
Bitte beachten: Die telefonische Erreichbarkeit der Verbandsgeschäftsstelle hat sich geändert. Nach der Vorwahl für Koblenz (0261) wählen Sie bitte ab sofort 92137 und dann die bekannte dreistellige Durchwahl. Für die Zentrale wählen Sie die Durchwahl 130 (0261/92137-130). Alle aktualisierten Telefonnummern finden Sie auch hier.