Am vergangenen Wochenende stand Simmern ganz im Zeichen des Mädchenfußballs: Bei strahlendem Sonnenschein und auf einem bestens vorbereiteten Platz des SV Holzbach erlebten rund 240 Spielerinnen, ihre Trainerinnen und Trainer sowie etwa 350 Zuschauerinnen und Zuschauer ein Fußballfest der besonderen Art. Die Mini-EM der D- und E-Juniorinnen lockte insgesamt 30 Mannschaften aus dem gesamten Rheinland an und bot ein buntes, fröhliches Miteinander.
Nach dem feierlichen Einmarsch der Teams um 10.30 Uhr startete das Turnier um 11 Uhr mit einer Gruppenphase, gefolgt von spannenden K.o.-Spielen. „Allerdings geht es uns bei dieser Veranstaltung nicht um die Ermittlung eines Siegers, sondern darum, den Mädchen so viel Spielpraxis wie möglich zu geben“, betonte Oliver Schenk, Vorsitzender des Ausschusses für Frauen und Mädchen im Fußballverband Rheinland. Besonders erfreulich: Auch Mädchen ohne Spielerlaubnis durften mitspielen und oft zum ersten Mal Turnierluft schnuppern. „Wir wollen, dass die Mädchen Spaß am Fußball bekommen und sich einem Team anschließen“, so Schenk weiter.
Statt Leistungsdruck und Medaillenjagd stand das Gemeinschaftserlebnis im Vordergrund: Jede Mannschaft spielte für ein Land, erhielt vom Fußballverband Rheinland eigene Länder-T-Shirts und Fahnen – und am Ende durfte jede Spielerin einen Pokal mit nach Hause nehmen. „Dies ist im Gegensatz zur leistungsorientierten Rheinlandmeisterschaft ein niederschwelliges Angebot zum Start mit dem Sport Fußball“, erklärte Schenk. „Ich persönlich bin sehr froh, dass wir mit dem FVR solch eine Veranstaltung anbieten können – hier startet der Nachwuchs, den wir in den älteren Jahrgängen unbedingt brauchen.“
C-Juniorinnen-Rheinlandpokal: Spannendes Endspiel zwischen Andernach und Trier
Ein weiteres Highlight des Wochenendes war das Endspiel im C-Juniorinnen-Rheinlandpokal, das im Vorfeld der Mini-EM ausgetragen wurde. In einem spannenden Finale trafen die SG 99 Andernach und die DJK St. Matthias Trier aufeinander – mit dem besseren Ende für die Andernacherinnen: Sie gewannen durch Tore von Alegra Montenegro-Hernandez (15.) und Sofia Ziegler (55.) bei einem späten Gegentreffer (70.) mit 2:1 und durften somit den Titelgewinn bejubeln.


















