• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 70 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • 70 Jahre FVR: Sieben Jahrzehnte in einer Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
    • Verbandstag
      • Anträge zum Verbandstag: Die Ergebnisse
      • Berichte Präsidiumsmitglieder
      • Anfahrt und Parken
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • Sparkassencup 2022-23 (J)
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Hallenrunde Junioren (HKM) 2022/23
          • Informationen / Downloads
          • Hallen
        • Informationen Saison 2022/23
        • Spielpläne Junioren Saison 2022/23
        • Klasseneinteilung Senioren 2022/23
        • Spielpläne Senioren 2022/23
        • Jugendturniere
        • Anwendungshinweise DFBnet
        • Hygienekonzepte der Vereine WW-Wied
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft 2019/2020
          • Spielbetrieb Junioren
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Hygienekonzepte der Vereine
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2022/23
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2022/23
    • Rhein-Ahr
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Allgemeine Informationen
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Verbandsmitarbeiter aus dem Kreis
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Hallenrunde
      • Junioren
      • Fußballecho
      • Aktuelles
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielpläne Ü-Kreispokal
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2022/2023
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarbrurg 2021/22
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Wir über uns
        • Schiedsrichter
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
        • Meldungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
      • Qualifizierung
        • Informationen
        • Lehrgänge Eifel
        • Meldungen
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Bitburger Kreispokal
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
        • Hallenrunde
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Junioren
      • Neue Kinderspielformen
        • Infos
        • Videos
      • Bambini-Fußball
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2023
        • Belehrungen 01-02/2023
        • Belehrungen 03-04/2023
        • Belehrungen 05-06/2023
      • Spesenübersicht
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Auswahlmannschaften
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2003
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2004
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2005
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2006
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2007
        • U18-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U16-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U14-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U13-Juniorinnen-Verbandsauswahl
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Katzenelnbogen
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Wehr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Daun
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • Landesleistungsstützpunkte
      • DFB-Trainerdialog
      • Tag des Talents
    • Schule & Fußball
      • Ansprechpartner
      • Wettbewerbe
        • Fritz-Walter-Cup
        • Jugend trainiert für Olympia
      • Fußball macht Schule!
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
        • DFB-Doppelpass
      • Ballsportbetonte Grundschulklasse Mendig
    • Freizeit- & Breitensport
      • Beachsoccer
      • Aufgaben und Ziele
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
  • Service
    • Downloads
    • Amateurfußballkongress 2019
      • E-Paper zum Amateurfußballkongress 2019
      • Handlungsempfehlungen
      • Downloads
    • Infos zur Coronakrise
    • Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Vertragsspieler
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
      • Aktuelles von der Passstelle
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Wettbewerbe
        • Aktuelle Preisträger
      • Tag des Ehrenamts
  • Qualifizierung
    • Lizenzkompass: Die Lehrgangsberatung
    • Tutorialvideos zur neuen Ausbildungsordnung
    • Lehrgangsanmeldung
    • Für Trainer
      • Infos zur alten Struktur
      • Trainerausbildung (neu)
        • Kindertrainer-Zertifikat
        • Basiscoach
        • C-Lizenz
        • B-Lizenz
        • Weiterführende Trainerlizenzen
        • FAQ’S
      • Lizenz-Verlängerung
      • Kurzschulungsmodule
        • Kurzschulung 1
        • Kurzschulung 2
        • Kurzschulung 3
        • Kurzschulung 4
        • Kurzschulung 5
        • Kurzschulung 6
        • Kurzschulung 7
        • Kurzschulung 8
        • Kurzschulung 9
        • Kurzschulung 10
        • Kurzschulung 11
        • Kurzschulung 12
        • Kurzschulung 13
        • Kurzschulung 14
        • Kurzschulung 15
        • Kurzschulung 16
        • Kurzschulung 17
        • Kurzschulung SR kompakt
        • Kurzschulung Koordination
        • Kurzschulung DFBnet
        • Kurzschulung für Ordner
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Seminarversicherung
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Teilnahme und Fehlzeiten
    • Über die Qualifizierung
      • Lehrgangsheft
      • Kommission Lehrstab
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Die Kommission „Gesellschaftliche Verantwortung“
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Prävention
      • Sexuelle Vielfalt
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Home
  • Alle News
  • Aktiv und gesund durch den Winter: Tipps für Bewegung in der kalten Jahreszeit
Freitag, 07 Januar 2022 / Veröffentlicht in Alle News

Aktiv und gesund durch den Winter: Tipps für Bewegung in der kalten Jahreszeit

Dunkelheit, nass-kaltes Wetter wie auch Minustemperaturen führen häufig dazu, dass die Lust, Sport zu treiben, stark sinkt. Dabei sollte man gerade in den Wintermonaten nicht auf sein Training verzichten. Prof. Dr. Dieter Leyk, Mitglied der FVR-Kommission Fußball und Gesundheit, gibt Ihnen Informationen und Tipps, die Ihnen helfen, die kalte und dunkle Jahreszeit gesund und fit zu überstehen.

Warum Bewegung im Winter wichtig ist

Bewegung stärkt unser Immunsystem. Dies gilt besonders in den Herbst- und Wintermonaten, da es beim Sport im Freien durch die Temperaturunterschiede zu beheizten Innenräumen zur Anregung von Immunabwehr und Kreislauf kommt. Eine amerikanische Studie zeigt, dass „Bewegungsmuffel“ gut doppelt so häufig Erkältungskrankheiten hatten als sportlich aktive Personen, die im Winter weitertrainierten.

Wussten Sie übrigens, dass unser Herz beim Sport in der Kälte sogar weniger hart arbeiten muss? In den Sommermonaten muss der Kreislauf beim Sport viel leisten, damit durch verstärkte Hautdurchblutung und Schwitzen die Körpertemperatur nicht zu stark ansteigt. Dies erklärt zum Beispiel die höheren Herzfrequenzen bei Hitzebelastungen. Im Winter hingegen schützt die muskuläre Wärmebildung dagegen vor Unterkühlung: Das Herz muss für die gleiche Leistung weniger pumpen und die Kreislaufbelastung sinkt.

Auch unsere Knochengesundheit „profitiert“ von regelmäßigem Training. Bei Knochen gilt nämlich das „Use it or lose it“-Prinzip. Werden zum Beispiel im Winter Knochen nicht durch Bewegung beansprucht, wird Knochenmasse abgebaut. Bleibt man stattdessen sportlich aktiv, so wird auch der Knochenaufbau gefördert.

Folgende Tipps können helfen, damit Sie aktiv und gut durch die Wintermonate kommen:

Motivation ist alles!

Im Winter ist es deutlich schwieriger, sich zum Sport zu motivieren. Kalte Temperaturen, Regen/Schnee und die früh einsetzende Dunkelheit bremsen häufig den Bewegungselan. Stattdessen locken die warme Wohnung und gemütliche Stunden auf einer Couch mit Decke mehr, als beim Laufen im Dunkeln kalt und nass zu werden. Setzen Sie sich deshalb erreichbare Ziele und feste, regelmäßige Termine. Dadurch wird Ihr Training zur Gewohnheit, und es fällt viel leichter, den „inneren Schweinehund zu besiegen“.

Wählen Sie eine gute Laufstrecke, die eben nicht durch unwegsames Gelände oder an stark befahrenden Straßen entlangführt. Tragen Sie beim Laufen in der Dunkelheit reflektierende Kleidung und/oder Stirnlampen. Sie haben dadurch bessere Sicht und werden von anderen besser gesehen. Sie vermeiden Unfälle und Verletzungen.

Hören Sie auf Ihren Körper

Treiben Sie nur dann Sport, wenn Sie sich gesund fühlen. Hören Sie in Ihren Körper hinein. Sport bei einer bestehenden Erkrankung (Erkältung) kann schnell zu einer Herzmuskelentzündung führen. Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, eine Erkrankung auch vollständig auszukurieren. Lassen Sie sich im Zweifel ärztlich untersuchen.

Aufwärmen ist das A und O

Für den Sport bei kalten Temperaturen ist ein ausgiebiges Aufwärmprogramm unerlässlich. Gerade bei Kälte sind Muskeln und Sehnen sehr verletzungsanfällig. Geben Sie Ihrem Körper die Zeit, auf „Betriebstemperatur“ zu kommen, und kombinieren Sie Dehnungsübungen mit beispielsweise Laufen auf der Stelle, Seilspringen oder Hock-Streck-Sprüngen. Dauer, Intensität und Art des Aufwärmprogramms kann individuell gestaltet werden und sollte nicht zu knapp ausfallen.

Kleidung nach dem Zwiebel-Prinzip!

Bei kalten Temperaturen ist es sinnvoll, sich nach dem sogenannten „Zwiebelprinzip“ zu kleiden: Man sollte mehrere dünne, atmungsaktive Kleidungsstücke tragen, die bei Bedarf leicht geöffnet oder abgelegt werden können. Nochmals wird Sportkleidung mit knalligen Farben und mit reflektierenden Elementen empfohlen. Sie werden in der Dunkelheit von Verkehrsteilnehmenden einfach besser und früher gesehen.

Durch die Nase atmen!

Kalte Luft entzieht den Schleimhäuten Feuchtigkeit, reizt die Bronchien, und wir werden anfälliger für Bakterien und Viren. Dem kann man durch kontrollierte Nasenatmung entgegenwirken. Die Luft wird durch die Nase gut vorgewärmt und angefeuchtet, bevor diese in die Bronchien und Lunge strömt.

Fällt Ihnen die Nasenatmung schwer, kann Ihnen ein Bonbon helfen. Lutschen Sie ein Bonbon während der Belastung, öffnen Sie automatisch Ihren Mund nicht so weit, und Sie atmen automatisch mehr durch die Nase. Übrigens: Erst bei Temperaturen von minus 15 °C wird Ausdauersport im Freien für unseren Körper gefährlich.

Trinken ist wichtig

Menschen haben (zum Beispiel im Vergleich zu Hunden) ein schlechtes Durstempfinden, dass mit dem Älterwerden weiter abnimmt. Die meisten Sportler wissen auch nicht, dass beim Sport in der Kälte der Flüssigkeitsbedarf deutlich ansteigt. Besonders durch das Einatmen von trockener kalter Umgebungsluft und das Ausatmen von warmer und feuchter Atemluft kommt es zu bedeutenden Flüssigkeitsverlusten. Diese werden durch Schweißverluste weiter verstärkt. Durch die niedrigen Temperaturen ist das Durstgefühl weniger stark ausgeprägt. Dennoch schwitzen Sie, und auch die trockene Luft sorgt für Dehydration.

Denken Sie deshalb beim Sport in der Kälte daran, dass Sie genügend trinken. Sie können sich beispielsweise mit einem Timer an eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme erinnern lassen.

Nach dem Training nicht auskühlen!

Achten Sie darauf, dass Sie sich nach dem Training nicht lange verschwitzt in der Kälte aufhalten. Wichtig ist es, dass Sie keine nasse Kleidung tragen und auskühlen. Trocknen Sie sich ab und/oder ziehen sich frische, trockene Kleidung an. So beugen Sie Erkältungen vor.

Prof. Dr. Dieter Leyk / Matthias Krapick / Frank Uwe Heinze

Aktuelles

  • FiR: Ausgabe 01-2023 ist online

    Vier Mal im Jahr erscheint unser Verbandsmagazi...
  • Schulung der FVR-Referenten für den DFB-Basiscoach durch die Verbandstrainer

    Am Montag und Dienstag wurden den Referenten de...
  • Lotto Rheinland-Pfalz und der Fußballverband Rheinland verlängern ihre langjährige Partnerschaft

    Der Fußballverband Rheinland und die Lotto Rhei...
  • U16-Juniorinnen des FVR nehmen am DFB-Sichtungsturnier teil

    Vom kommenden Donnerstag, 30. März, bis Sonntag...
  • NEU: Sonderlehrgang „Kindertrainer-Zertifikat“ beim FVR/DFB!

    NEU: Sonderlehrgang „Kindertrainer-Zertifikat“ ...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Junioren
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

OBEN