• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 70 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • 70 Jahre FVR: Sieben Jahrzehnte in einer Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • Sparkassencup 2019-20 (J)
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
        • Bitburger Kreispokal 2017/18 (S)
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Sparkassencup Junioren (HKM) 2019/20
          • Informationen / Downloads
          • Hallen
          • Siegerfotos Sparkassencup 2019/20
        • Informationen Saison 2022/23
        • Junioren Saison 2019/20
        • Klasseneinteilung Senioren 2022/23
        • Kreispokalfinale WW-Wied A/B-Klasse 20/21
        • Spielpläne Senioren
        • Jugendturniere
        • Hygienekonzepte der Vereine WW-Wied
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft 2019/2020
          • Spielbetrieb Junioren
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Hygienekonzepte der Vereine
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2022/23
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2022/23
    • Rhein-Ahr
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Jugendspielbetrieb
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
            • A-Junioren
            • B-Junioren
            • C-Junioren
            • D-Junioren
            • E-Junioren
            • F-Junioren
            • Allgemeine Hinweise
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Verbandsmitarbeiter aus dem Kreis
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Hallenrunde
      • Infos des Kreisjugendausschusses
      • Fußballecho
      • Aktuelles
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2021/2022
        • Ü-Fußball
          • Spielpläne Ü-Kreispokal
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarbrurg 2021/22
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Wir über uns
        • Schiedsrichter
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
        • Meldungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Bitburger Kreispokal
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
        • Hallenrunde
      • Verschiedenes
        • Unser Patenkinderheim INSHUTI ZACU
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Junioren
      • Neue Kinderspielformen
        • Infos
        • Videos
      • Bambini-Fußball
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2022 & 2023
        • Belehrungen 07-08/2022
        • Belehrungen 09-10/2022
        • Belehrungen 11-12/2022
      • Spesenübersicht
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Auswahlmannschaften
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2003
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2004
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2005
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2006
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2007
        • U18-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U16-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U14-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U13-Juniorinnen-Verbandsauswahl
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Katzenelnbogen
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Bad Neuenahr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Bitburg und Mehren/Darscheid
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • Landesleistungsstützpunkte
      • DFB-Info-Abend
      • Tag des Talents
    • Schule & Fußball
      • Ansprechpartner
      • Wettbewerbe
        • Fritz-Walter-Cup
        • Jugend trainiert für Olympia
      • Fußball macht Schule!
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
      • Ballsportbetonte Grundschulklasse Mendig
    • Freizeit- & Breitensport
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Beachsoccer
      • Aufgaben und Ziele
  • Service
    • Infos zur Coronakrise
    • Passstelle
      • Aktuelles von der Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Vertragsspieler
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
    • Downloads
    • Amateurfußballkongress 2019
      • Handlungsempfehlungen
      • Downloads
      • E-Paper zum Amateurfußballkongress 2019
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Wettbewerbe
        • Aktuelle Preisträger
      • Tag des Ehrenamts
  • Qualifizierung
    • Termine & Anmeldungen
      • Aktuelle Termine
      • Lehrgangsanmeldung
      • Lehrgangsheft
      • Seminarversicherung
    • Für Trainer
      • Trainer-Ausbildung
        • Teamleiter
        • Trainer C
        • Trainer B
        • Weiterführende Trainerlizenzen
      • Kurzschulungen
        • Kurzschulungsmodule
          • Kurzschulung 1
          • Kurzschulung 2
          • Kurzschulung 3
          • Kurzschulung 4
          • Kurzschulung 5
          • Kurzschulung 6
          • Kurzschulung 7
          • Kurzschulung 8
          • Kurzschulung 9
          • Kurzschulung 10
          • Kurzschulung 11
          • Kurzschulung 12
          • Kurzschulung 13
          • Kurzschulung 14
          • Kurzschulung 15
          • Kurzschulung 16
          • Kurzschulung 17
          • Kurzschulung SR kompakt
          • Kurzschulung Koordination
          • Kurzschulung DFBnet
          • Kurzschulung für Ordner
        • Statistik Kurzschulungen
      • Kindertrainer-Zertifikat
      • Lizenz-Verlängerung
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
      • DFB-Info-Abende
      • Online-Angebote
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Trainer-Ausbildung Sportstudenten
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
      • Referentenpools
      • Referentengewinnung und Einarbeitung
      • Weiterbildung/Zertifizierung
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Seminarversicherung
      • Teilnahme und Fehlzeiten
      • Lehrgangsgebühren
      • Anerkennung Basiswissen
      • Weiterbildung Hauptamt
      • Weiterbildung Ehrenamt
      • Neue Ausbildungsordnung
    • Über die Qualifizierung
      • Kommission Lehrstab
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Honorarkräfte
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Sozialpolitische Aufgaben
      • Die Kommission sozialpolitische Aufgaben
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Prävention
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Fußball und Homosexualität
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Futsal
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Verbandstag
    • Anträge zum Verbandstag: Die Ergebnisse
    • Berichte Präsidiumsmitglieder
    • Anfahrt und Parken
  • Home
  • Alle News
  • DFB-Arzt Meyer zu Corona: „Die Gesundheitsbehörden müssen entscheiden“
Donnerstag, 27 Februar 2020 / Veröffentlicht in Alle News

DFB-Arzt Meyer zu Corona: „Die Gesundheitsbehörden müssen entscheiden“

Prof. Dr. Tim Meyer, Vorsitzender der Medizinischen Kommission des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Nationalmannschaftsarzt, spricht darüber, welche wichtige Rolle der Fußball im Rahmen eines besonnenen Umgangs mit der aktuellen Ausweitung des Coronavirus in Deutschland übernehmen kann.

DFB.de: Prof. Dr. Meyer, bei Epidemien spricht man von der Phase des „Containment“. Was ist damit gemeint?

Prof. Dr. Tim Meyer: Noch bis Mittwochmorgen waren alle in Deutschland bekannten Fälle einer Corona-Infektion irgendwo im Ausland erworben. Niemand hatte sich in Deutschland angesteckt. Man verfolgte folgerichtig die Strategie, diese Personen zu isolieren, um somit zu verhindern, dass sich weitere Personen anstecken. Seit gestern, Mittwoch, sind wir offenbar in Deutschland nicht mehr in einer lupenreinen „Containment“-Phase, also in einer Phase der Eindämmung. Jetzt haben wir in mehreren Fällen dokumentierte Ansteckungen innerhalb Deutschlands. In einem Fall wird von 300 Personen bei einer Karnevalssitzung berichtet, die potenziell in Kontakt mit dem Erkrankten standen. Meine Hoffnung ist eher gering, dass es uns gelingt, alle Infektionsketten nachzuverfolgen und somit Erkrankte immer rechtzeitig isolieren können.

DFB.de: Die italienische Liga führt am Wochenende etliche Spiele als Geisterspiele durch. Erwarten Sie in Anbetracht der Situation in Deutschland ebenfalls, dass Spiele im Profifußball, also etwa auch im DFB-Pokalviertelfinale am kommenden Dienstag und Mittwoch, ohne Publikum ausgetragen werden müssen?

Meyer: Sicherlich ist dies eine Überlegung, die infrage kommt. Ich glaube aber, dass es sinnvoll ist, dass der Fußball nicht isoliert entscheidet, sondern in Absprache mit den Gesundheitsbehörden. DFB und DFL stehen in engem Austausch mit den zuständigen Institutionen. Entscheidungen über flächendeckende Maßnahmen wie einen Zuschauerausschluss im Profifußball oder Spielabsagen in den Kreisligen müssen die Gesundheitsbehörden treffen, denn dabei sind neben Aspekten der Infektionsvorbeugung auch solche des gesamten öffentlichen Lebens zu berücksichtigen, von dem der Fußball nur einen Teilbereich darstellt. Was der Fußball aber aus meiner Sicht leisten sollte, ist, sich zu wappnen und vorzubereiten, damit wir von der Spitze bis an die Basis eventuelle Maßnahmen schnell und kompetent umgesetzt bekommen.

DFB.de: Warum bergen Profifußballspiele aus medizinischer Sicht überhaupt etwa im Vergleich zum Büroalltag oder dem Einkaufsbummel ein erhöhtes Risiko?

Meyer: Die Zuschauer treten in engen Kontakt, man denke nur an die Stehplätze, wo sich die Fans etwa nach einem Tor der eigenen Mannschaft in die Arme fallen. Die Gefahr einer Übertragung des Virus‘ ist dadurch beträchtlich höher, als wenn man einen vernünftigen Abstand hat. Die Problematik ist aber natürlich auch gegeben, wenn man auf dem Weg zur Arbeit in einem enggepackten Straßenbahnwagon steckt.

DFB.de: Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Mittwoch gesagt, dass er mit einer weiteren Ausbreitung des Virus rechnet. Was kann der DFB für den Fußballbetrieb tun, um das Ansteckungsrisiko zumindest etwas zu minimieren?

Meyer: Der DFB kann in seinem Zuständigkeitsbereich dafür sorgen, dass keine unnötigen Risiken eingegangen werden. Heute Morgen hat der DFB etwa die Länderspielreise der U 20-Juniorinnen nach Japan abgesagt. Stefan Kuntz, der ja als U 21-Trainer das Olympiateam trainiert, wollte eigentlich dieser Tage zu einer Inspektionsreise nach Tokio aufbrechen. Auch diese Reise ist abgesagt. Unter dem Dach des DFB versammeln sich 7,1 Millionen Mitglieder und rund 25.000 Vereine. Damit ist der Deutsche Fußball-Bund eben auch ein enormer Multiplikator. Der DFB kann also sehr wirksam über die Infektionsschutzmaßnahmen aufklären, wie Händehygiene oder Abstand halten.

DFB.de: Was genau meinen Sie mit Händehygiene?

Meyer: Jeder sollte sich mindestens fünfmal täglich gründlich die Hände waschen, mit Seife, mindestens 30 Sekunden lang. Alternativ oder zusätzlich kann man auch ein Desinfektionsmittel verwenden. Darüber hinaus sollte insbesondere zu unbekannten Personen, aber auch zu solchen mit Erkältungssymptomen nach Möglichkeit ein Abstand von mindestens einer, besser zwei Armlängen eingehalten werden.

DFB.de: Was kann ein kleiner Fußballverein noch machen?

Meyer: Die Vereine sollten möglichst schnell, möglichst lückenlos alle Mitglieder, die Spielerinnen und Spieler, die Trainerinnen und Schiedsrichter, informieren – insbesondere über Maßnahmen zum Infektionsschutz. Und darüber, dass man im Falle von Fieber oder eines Atemwegsinfekts nicht ins Training, sondern zum Arzt gehen sollte.

DFB.de: Die meisten haben sich inzwischen gut informiert. Dennoch, bitte erklären Sie uns nochmal gebündelt, was man über die Übertragung und den Krankheitsverlauf noch wissen sollte?

Meyer: Die Corona-Infektion hat eine Inkubationszeit von bis zwei bis 14 Tagen, also eine Zeitphase, in der man noch keine Symptome aufweist. In dieser Zeit kann man aber sehr wohl den Virus schon übertragen. Man steckt sich vorwiegend über eine sogenannte Tröpfcheninfektion an. Dabei handelt es sich um kleinste Speichelpartikel aus dem Mundbereich eines Infizierten. Zum Beispiel kann das passieren über Anhusten. Der wohl wichtigste Übertragungsweg ist aber über die Hände, über angefasste Türklinken oder kontaminierte Oberflächen. Die Schutzmaßnahmen sind genauso wie bei der Influenza. Die Krankheit selbst zeigt einen sehr variablen Verlauf. Von schweren Verläufen sind häufiger alte und vorerkrankte Menschen betroffen. Diese Risikogruppe sollte sich also besonders sorgfältig an die vorbeugenden Maßnahmen halten. Die Zahl der Infizierten in Deutschland wird in den kommenden Tagen sicher ansteigen.

DFB.de: Die Medien berichten, die Letalität liege bei zwei bis vier Prozent, also dass von 100 Infizierten zwei bis vier Menschen sterben.

Meyer: Diese Zahlen, wie viele Sterbefälle pro 100 Erkrankten auftreten, werden berichtet, sind aber natürlich noch vorläufig. Die Erkrankung ist, so unser Kenntnistand, erst seit Anfang Dezember auf der Welt. Das ist einfach ein relativ kurzer Zeitraum, man steht in vielerlei Hinsicht noch am Anfang der Erkenntnisgewinnung. Und diese Zahlen zur Letalität basieren sehr stark auf der Situation in China. Das aber sind Menschen mit einer möglicherweise anderen Immunlage und anderen früheren Erregerkontakten. Und dazu kommt: Da es so viele milde Verläufe der Erkrankung gibt, könnte es sein, dass die Zahl der Infizierten höher liegt, als wir wissen. Wäre das wirklich so, müsste die Letalität des Coronavirus‘ nach unten korrigiert werden.

DFB.de: In wenigen Wochen spielt die Nationalmannschaft in Madrid gegen Spanien und in Nürnberg gegen Italien. Wie wollen Sie die Spieler schützen?

Meyer: Wenn die Spiele tatsächlich stattfinden, was ja sehr abhängig ist von den Entwicklungen der Epidemie und den Entscheidungen der Gesundheitsbehörden, würde ich unseren Spielern genau die Verhaltenstipps geben, über die wir jetzt gerade auch gesprochen haben. Wir haben keinen Impfstoff. Und es wird geschätzt auch noch mindestens bis zum Jahresende dauern, bevor wir so einen Impfstoff haben. Den Körperkontakt des Fußballs kann man nicht vermeiden. Wir spielen gegen Italien, also das europäische Land mit den aktuell meisten Infizierten. Momentan sind Prognosen über den weiteren Verlauf in den kommenden Tagen fragwürdig. Was in vier Wochen sein wird, kann man aktuell kaum prognostizieren.

DFB.de: Angst ist immer ein schlechter Ratgeber. Aber wie sehr muss man sich aus Ihrer Sicht aktuell Sorgen machen?

Meyer: Man muss nur auf die Grippe schauen. Wissen Sie, wie viele Menschen so ungefähr an der Grippe sterben? Das sind pro Jahr im Durchschnitt einige tausend Todesfälle. Und gegen den Coronavirus haben wir jetzt schon etliche Maßnahmen auf den Weg gebracht.

Quelle: dfb.de

Aktuelles

  • Traditionsmannschaft des 1.FC Köln gastiert am 19. August zu einem Benefizspiel in Neitersen.

    Der Erlös geht an die Ukrainehilfe der Stiftung...
  • Erfolgreiche Fortbildung für AG-Leiter des Projekts „Fußball macht Schule“

    20 FVR-AG-Leiter/innen haben vom 08.-10.08.22 a...
  • Sparkasse Trier Soccer Cup 2022

    ...
  • Vereine in der Energiekrise: Eure Meinung ist gefragt

    Die Energiekrise trifft nicht nur die Wirtschaf...
  • FVR gratuliert Stephan Urmitzer zum 25. Dienstjubiläum

    Der Fußballverband Rheinland gratuliert Stephan...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Junioren
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Sozialpolitische Aufgaben
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

OBEN