• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 70 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • 70 Jahre FVR: Sieben Jahrzehnte in einer Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
    • Verbandstag
      • Anträge zum Verbandstag: Die Ergebnisse
      • Berichte Präsidiumsmitglieder
      • Anfahrt und Parken
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • Sparkassencup 2022-23 (J)
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Hallenrunde Junioren (HKM) 2023/24
        • Informationen Saison 2023/24
        • Spielpläne Junioren Saison 2023/24
        • Klasseneinteilung Senioren 2022/23
        • Spielpläne Senioren 2022/23
        • Jugendturniere
        • Anwendungshinweise DFBnet
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft 2019/2020
          • Spielbetrieb Junioren
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Hygienekonzepte der Vereine
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2023/24
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2023/24
    • Rhein-Ahr
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Allgemeine Informationen
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Aktuelles
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Verbandsmitarbeiter aus dem Kreis
      • Hallenrunde
      • Junioren
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielpläne Ü-Kreispokal
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2022/2023
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarburg 2023/24
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Wir über uns
        • Schiedsrichter
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
      • Qualifizierung
        • Informationen
        • Lehrgänge Eifel
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Bitburger Kreispokal
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
        • Hallenrunde
  • Service
    • Downloads
    • Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Vertragsspieler
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
      • Aktuelles von der Passstelle
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Wettbewerbe
        • Aktuelle Preisträger
      • Tag des Ehrenamts
    • Umfragen
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Junioren
      • Neue Kinderspielformen
        • Infos
        • Videos
      • Bambini-Fußball
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2023
        • Belehrungen 07-08/2023
        • Belehrungen 09-10/2023
        • Belehrungen 11-12/2023
      • Spesenübersicht
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Auswahlmannschaften
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2007
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2008
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2009
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2010
        • U18-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U16-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U14-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U13-Juniorinnen-Verbandsauswahl
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Katzenelnbogen
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Wehr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Daun
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • Landesleistungsstützpunkte
      • DFB-Trainerdialog
      • Tag des Talents
    • Freizeit- & Breitensport
      • Beachsoccer
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Aufgaben und Ziele
    • Schule & Fußball
      • Wettbewerbe
        • Fritz-Walter-Cup
        • Jugend trainiert für Olympia
      • Fußball macht Schule!
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
        • DFB-Doppelpass
      • Ansprechpartner
      • Ballsportbetonte Grundschulklasse Mendig
  • Qualifizierung
    • Lizenzkompass: Die Lehrgangsberatung
    • Tutorialvideos zur neuen Ausbildungsordnung
    • Lehrgangsanmeldung
    • Für Trainer
      • Infos zur alten Struktur
      • Trainerausbildung (neu)
        • Kindertrainer-Zertifikat
        • Basiscoach
        • C-Lizenz
        • B-Lizenz
        • Weiterführende Trainerlizenzen
        • FAQ’S
      • Lizenz-Verlängerung
      • Kurzschulungsmodule
        • Kurzschulung 1
        • Kurzschulung 2
        • Kurzschulung 3
        • Kurzschulung 4
        • Kurzschulung 5
        • Kurzschulung 6
        • Kurzschulung 7
        • Kurzschulung 8
        • Kurzschulung 9
        • Kurzschulung 10
        • Kurzschulung 11
        • Kurzschulung 12
        • Kurzschulung 13
        • Kurzschulung 14
        • Kurzschulung 15
        • Kurzschulung 16
        • Kurzschulung 17
        • Kurzschulung SR kompakt
        • Kurzschulung Koordination
        • Kurzschulung DFBnet
        • Kurzschulung für Ordner
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Seminarversicherung
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Teilnahme und Fehlzeiten
    • Über die Qualifizierung
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Lehrgangsheft
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Kommission Lehrstab
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Die Kommission „Gesellschaftliche Verantwortung“
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Prävention
      • Sexuelle Vielfalt
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Home
  • Alle News
  • DFB stellt Video „Blick hinter die Maske – Strategien der Täter und Täterinnen bei sexualisierter Gewalt“vor
Dienstag, 14 Dezember 2021 / Veröffentlicht in Alle News

DFB stellt Video „Blick hinter die Maske – Strategien der Täter und Täterinnen bei sexualisierter Gewalt“vor

Der Zartbitter e.V. Köln hat gemeinsam mit dem Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der DFB-Zentrale in Frankfurt am Main das Video „Blick hinter die Maske – Strategien der Täter und Täterinnen bei sexualisierter Gewalt“ im Fußball und in anderen Institutionen vorgestellt.

Das Video richtet sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene. Es zeichnet anhand eines Fallbeispiels aus der Beratungspraxis von Zartbitter Köln typische Strategien der Täter auf. Es veranschaulicht, wie diese die Wahrnehmung der Eltern und Vereinsvorstände vernebeln, den Widerstand potenzieller kindlicher und jugendlicher Opfer brechen und deren Schweigen über die ihnen zugefügte sexuelle Gewalt erzwingen. Zudem informiert der Film über Möglichkeiten der Strafanzeige und Hilfe für betroffene Mädchen und Jungen, deren Eltern und Freunde.

„Der Film ist ein konkretes Beispiel aus meiner Beratungspraxis“, sagt Ursula Enders, Leiterin von Zartbitter. „Ich habe jedoch bewusst ein altes Fallbeispiel genommen, damit die Betroffenen heute nicht mehr zu identifizieren sind. Wir haben in der Beratungsarbeit festgestellt, dass betroffene Jugendliche schnell Schuldgefühle abbauen, wenn wir sie über Täterstrategien informieren. Außerdem erfahren sie damit mehr Solidarität von anderen.“

Es gibt im Fußball viele engagierte Trainer, die sich für die Achtung der persönlichen Grenzen und Rechte von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Doch gibt es im Fußball ebenso wie in anderen Sportarten und Lebensbereichen auch einzelne Männer und Frauen, die Kindern und Jugendlichen sexuelle Gewalt zufügen. Informationen über das strategische Vorgehen der Täter entlasten viele betroffene Jugendliche von dem Schuldgefühl, für die ihnen zugefügte sexualisierte Gewalt selbst verantwortlich zu sein. Durchschauen auch Mannschaftskameraden von betroffenen Fußballern das Intrigenspiel von Tätern, so fällt ihnen die Solidarität mit Betroffenen und die Aufdeckung der sexuellen Gewalt oft relativ leicht.

Es ist eine nicht nur Beratern bekannte, sondern in den vergangenen Jahren auch wissenschaftlich belegte Tatsache, dass von sexualisierter Gewalt betroffene Jugendliche sich weitaus häufiger gleichaltrigen Freundinnen und Freunden anvertrauen als erwachsenen Vertrauenspersonen. Auf die Frage, warum sie mit Erwachsenen nicht über ihnen zugefügte sexuelle Gewalt sprechen, antworten Jugendliche in der Regel, dass Erwachsene meist nicht offen über sexuellen Missbrauch sprechen und sich oft nicht vorstellen können, dass Menschen, die sie mögen, „so etwas tun“. Auch schweigen die Opfer, da sie befürchten, durch für sie unberechenbare Reaktionen der Erwachsenen einen erneuten Kontrollverlust zu erleben.

Das Zartbitter-Video „Blick hinter die Maske“ gibt Erwachsenen wertvolle Impulse für die Entwicklung von institutionellen Schutzkonzepten und fördert die Wahrnehmung der Hinweise auf sexuelle Gewalt, die man dem Verhalten von Tätern entnehmen kann. Damit wird die Beweislast zumindest zum Teil von den Schultern der betroffenen Kinder und Jugendlichen genommen.

„Wir finden, dass das Video eine hervorragende niederschwellige Einstiegsinformation für Kinder und Jugendliche, aber auch Vereine, Trainerinnen und Trainer ist“, sagt Dr. Stephan Osnabrügge, Schatzmeister und Kinderschutz-Beauftragter des DFB. „Es ist sehr explizit und deswegen im ersten Moment möglicherweise schwer verdaulich. Das ist aber gut so. Täterstrategien zu erkennen, ist der erste Schritt, um den Kindern zu helfen.“

Sexueller Missbrauch beginnt in der Regel nicht mit einer Vergewaltigung, sondern mit Grenzverletzungen und Übergriffen. Diese müssen Erwachsene wahrnehmen, benennen und bereits in den Anfängen stoppen. Beobachtete grenzverletzende Verhaltensweisen zu benennen, bedeutet noch lange nicht, dass man eine Person zu Unrecht verdächtigt. Man gibt dieser vielmehr die Chance, das eigene vielleicht aus Unwissenheit oder mangelnder Achtsamkeit resultierende Fehlverhalten zu korrigieren.

„Fußballvereine sollten ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein“

Um junge Sportler bestmöglich zu schützen, startete Zartbitter unter anderem 2011 in Kooperation mit dem Fußballverband Mittelrhein und dessen damaligem Vizepräsidenten Stephan Osnabrügge und brachte die Broschüre „Platzverweis! Tipps für Jungen gegen sexuelle Übergriffe im Sport“ heraus. Auch beim DFB konzipierte Osnabrügge in seiner Funktion als Leiter der Task Force „Prävention Sexualisierter Gewalt im Fußball“ die DFB-Broschüre „Kinderschutz im Verein“ als Handlungsleitfaden zur Prävention und Intervention für Fußballvereine.

In seiner heutigen Rolle als DFB-Kinderschutzbeauftragter betont Osnabrügge die Bedeutung des Themas: „Das Thema Kinderschutz treibt uns als DFB seit vielen Jahren an. Wir sind uns alle einig, dass Fußballvereine ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein sollten. Frei von Machtmissbrauch, Übergriffen und sexualisierter Gewalt.“

Daher möchte der DFB dem Video „Blick hinter die Maske – Strategien der Täter und Täterinnen bei sexualisierter Gewalt“ nun zu einer größtmöglichen Aufmerksamkeit verhelfen. „Der DFB erfährt bei Kindern und Jugendlichen in der Breite höchste Anerkennung“, sagt Enders. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass der Verband diesen Film öffentlich verbreitet.“

Doch nicht nur der DFB fördert die Bekanntmachung des Videos. Auch Dr. Joachim Stamp, Minister für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW, setzt sich für den Kinderschutz im Sport ein. „Sexualisierte Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen ist ein unerträgliches und widerwärtiges Verbrechen“, so der Minister. „Es sind keine Einzelfälle und keine Randphänomene, sie finden tagtäglich statt. Auch in Sportvereinen. Wir müssen als Gesellschaft noch viel intensiver und genauer hinschauen, aufmerksamer sein und unsere Anstrengungen weiter verstärken, um unsere Kinder besser zu schützen.“

Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt im Sport zu schützen – dieses Anliegen eint die Teilnehmer der Pressekonferenz in Frankfurt. „Jeder Fall ist einer zu viel“, unterstreicht Dr. Stephan Osnabrügge. „Für uns ist es vor allem wichtig, dass wir das Video bei Schulungen mit Ansprechpartnern in den Vereinen verwenden können, um die soziale Kontrolle innerhalb der Vereine sowie den Blick auf Täterstrategien zu schärfen.“

Daher bittet der DFB alle Vereinsvertreter – egal ob Trainer, Vorsitzende, Jugendleiter oder Spieler – und auch die Eltern des Fußballnachwuchses, das Video in ihrem Umfeld zu verbreiten. Denn Aufmerksamkeit und genaues Hinsehen sind der Schlüssel zu einer bestmöglichen Prävention.

Das Video ist hier abrufbar:

Aktuelles

  • Rhenser wird offizieller Wasserpartner des Fußballverbandes Rheinland

    Zwei starke Partner gehen gemeinsam in die Zuku...
  • 19 neue zertifizierte Kinderfußball-Trainer*innen im Fußballkreis

    19 neue zertifizierte Kinderfußball-Trainer*inn...
  • Fußball-Ferien-Freizeiten 2024: Bewerbungsphase läuft bis 20. Oktober

    Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fuß...
  • Lehrgang der FVR-Auswahl Jahrgang 2009 steht an

    Am kommenden Mittwoch und Donnerstag, 04. und 0...
  • Mit FVR-Partner KOMM MIT Zuschuss für Reisekosten gewinnen

    In Zusammenarbeit mit Partner KOMM MIT Internat...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Junioren
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

OBEN