• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 75 Jahre FVR
      • Buch 75 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
    • Hinweisgeberschutzgesetz
    • Verbandstag 2025
      • Ergebnisse der Anträge zum Verbandstag
      • Berichte Präsidiumsmitglieder
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • HKM Sparkassencup 2024-25 Junioren
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Kinderspielformen
          • F-Junioren
          • Bambini
        • Rahmenspielplan
        • Durchführungsbestimmungen
        • HKM Sparkassencup
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
      • Kreisjugendtag 2024
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Hallenrunde Junioren (HKM) 2024/25
        • Informationen Saison 2024/25
        • Spielpläne Junioren Saison 2024/25
        • Jugendturniere
        • Anwendungshinweise DFBnet
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Junioren
          • NASPA-Junioren-Kreispokal
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Turniere
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2024/25
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2024/25
    • Rhein-Ahr
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Allgemeine Informationen
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Aktuelles
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Hallenrunde
      • Junioren
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2022/2023
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarburg 2023/24
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
      • Qualifizierung
        • Lehrgänge Eifel
        • Informationen
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
  • Service
    • Downloads
    • Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
      • Vertragsspieler
      • Aktuelles von der Passstelle
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
    • Clubberatung
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Aktuelle Preisträger
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Westenergie Inklusionsliga
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2025
        • Belehrungen 07-08/2025
        • Belehrungen 09-10/2025
        • Belehrungen 11-12/2025
      • Spesenübersicht
      • Schiedsrichter werden!
      • Schiedsrichter-Ausstattung
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Verbandsauswahl-Aktivitäten 2025
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Burgschwalbach
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Wehr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Daun
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • DFB-Trainingsdialoge
      • Sichtungstage an den DFB-Stützpunkten
    • Freizeit- & Breitensport
      • Beachsoccer
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Aufgaben und Ziele
    • Schule & Fußball
      • Fußball macht Schule!
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
        • DFB-Doppelpass
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
      • Grundschulfestival 
      • Ansprechpartner
  • Qualifizierung
    • Lizenzkompass: Die Lehrgangsberatung
    • Tutorialvideos zur neuen Ausbildungsordnung
    • Lehrgangsanmeldung
    • Für Trainer
      • Trainerausbildung
        • DFB-Basis-Coach
        • Kindertrainer-Zertifikat
        • C-Lizenz
        • B-Lizenz
        • Weiterführende Trainerlizenzen
        • FAQ’S
      • Lizenz-Verlängerung
      • Kurzschulungsmodule
        • Kurzschulung 1
        • Kurzschulung 2
        • Kurzschulung 3
        • Kurzschulung 4
        • Kurzschulung 5
        • Kurzschulung 6
        • Kurzschulung 7
        • Kurzschulung 8
        • Kurzschulung 9
        • Kurzschulung 10
        • Kurzschulung 11
        • Kurzschulung 12
        • Kurzschulung 13
        • Kurzschulung 14
        • Kurzschulung 15
        • Kurzschulung 16
        • Kurzschulung 17
        • Kurzschulung SR kompakt
        • Kurzschulung Koordination
        • Kurzschulung DFBnet
        • Kurzschulung für Ordner
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Seminarversicherung
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Teilnahme und Fehlzeiten
      • Bildungsfreistellung
    • Über die Qualifizierung
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Kommission Lehrstab
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Gesellschaftliche Verantwortung
      • Die Kommission „Gesellschaftliche Verantwortung“
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Prävention
      • Sexuelle Vielfalt
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Home
  • Alle News
  • Nach dem Verbandstag: Die wichtigsten rechtlichen Neuerungen im Überblick
Montag, 21 Juli 2025 / Published in Alle News

Nach dem Verbandstag: Die wichtigsten rechtlichen Neuerungen im Überblick

Der 31. Ordentliche Verbandstag des Fußballverbandes Rheinland ist Geschichte. Er war harmonisch – aber er war für alle Beteiligten auch anstrengend; und zwar insbesondere von den zeitlichen Abläufen teilweise so anstrengend, dass man sicherlich über Veränderungen für die Zukunft nachdenken kann. Aber dazu später mehr.

Zunächst möchte ich auf die wichtigsten Neuerungen für Vereine und Aktive eingehen. Diesmal gab es zwar – anders als 2022 – keine größere Strukturreform. Als eine er wichtigsten Neuerungen in der Satzung (quasi der „Verfassung“ des Verbandes) kann man sicherlich die Verlängerung der Amtsperiode von drei auf vier Jahre hervorheben. Das gilt für Präsidium, Ausschüsse, Kreisvorstände und Rechtsorgane. Unter den strukturellen Veränderungen ist die Einführung eines „Vertreters der Jungen Generation“ im Jugendausschuss erwähnenswert, der bei seiner Wahl noch keine 27 Jahre alt sein darf; eine sinnvolle Neuerung, bei der man möglicherweise im Laufe der Jahre auch die Ausdehnung auf andere Ausschüsse diskutieren muss.

Wenn man über strukturelle Änderungen spricht, muss man auch die Streichung der Referenten für Freizeit- und Breitensport aus den Kreisvorständen nennen, die erstmals mit den nächsten ordentlichen Kreistagen – also im Jahr 2028 – greifen wird. Hier sollen stattdessen künftig, auch kreisübergreifend, Beauftragte für bestimmte Aufgabenbereiche (zum Beispiel für Ü-Fußball) berufen werden. Relevant für Spieler ist sicher die im Strafenkatalog des § 15 der Satzung eingefügte Möglichkeit, künftig nicht nur – wie schon bisher – Sperren nach Pflichtspielen, sondern auch beschränkt auf Freundschaftsspiele zu verhängen. Für rote Karten in Freundschaftsspielen wegen nicht allzu gravierender Vergehen bestimmt eine sinnvolle Variante.

Hinsichtlich der Spielordnung wurde auf dem Verbandstag beschlossen, dass in der untersten Klasse auch zwei Mannschaften desselben Vereins bzw. derselben SG in eine Staffel eingeteilt werden können – entsprechende Streitfälle aus den beiden letzten Jahren gehören damit der Vergangenheit an. Für Fälle des vorzeitigen Ausscheidens einer oberen Mannschaft (zum Beispiel wegen Abmeldung oder zweimaligen Nichtantretens) wurden jetzt die Auswirkungen für die unteren Mannschaften klarer geregelt: Die unteren Mannschaften nehmen weiter am Wettbewerb teil, steigen aber unabhängig von der erreichten Punktzahl ab (also ähnlich wie bei Nicht-Erfüllung des Schiedsrichter-Solls im vierten Jahr). Und Stammspieler der ausgeschiedenen oberen Mannschaft behalten diese Eigenschaft nicht mehr automatisch bis zum Saisonende, sondern statt der ausgetragenen Spiele ist dann auf die angesetzten Spiele laut Spielplan abzustellen, zu denen die von jedem Spieler absolvierten Spiele ins Verhältnis zu setzen sind. Schließlich wurde einem Vereinsantrag, das Wiedereinwechseln von Spielern künftig nicht nur in der Kreisliga C, sondern auch in der A- und B-Klasse anzuwenden, mehrheitlich zugestimmt.

In der Jugendordnung wurde nunmehr klar geregelt, ab welcher Spielklasse von der Möglichkeit Gebrauch gemacht werden kann, A-Junioren des jüngeren Jahrgangs vor Vollendung des 18. Lebensjahres eine vorzeitige Freigabe für die erste Herrenmannschaft aus Gründen der Talentförderung zu erteilen – dies ist ab der Rheinlandliga aufwärts möglich. Die andere Möglichkeit einer vorzeitigen Freigabe für den Herrenbereich wegen fehlender Spielmöglichkeit in einer A-Jugendmannschaft im näheren Umkreis bleibt davon unberührt und kann bei Vorliegen dieser Voraussetzung auch für tiefere Spielklassen erteilt werden.

Aus der Rechtsordnung ist die neu eingeführte Möglichkeit zu nennen, in besonderen Eilfällen (zum Beispiel bei Protesten gegen die Spielwertung kurz vor Saisonende) die Berufungsfrist von sieben Tagen auf bis zu drei Tage abzukürzen. Außerdem muss künftig für die Übersendung fristgebundener Eingaben (Proteste, Berufungen, Beschwerden) per E-Mail das DFB-Net-Postfach verwendet werden, während die Versendung von privaten Mailadressen in solchen Fällen nicht mehr genügt.

Aus der Strafordnung ist sicherlich die komplette Neufassung der Bewährungsregelung (§ 1a) zu erwähnen, nach der zukünftig auch andere Strafen als Sperren – auch gegen Vereine (zum Beispiel Spielverbote oder Platzsperren) – ganz oder teilweise zur Bewährung ausgesetzt werden und mit der Erteilung von Auflagen und Weisungen verbunden werden können. Daneben wurden einige in der Praxis längst überholte Tatbestände wie das Unterlassen des Sportgrußes gestrichen. In anderen Tatbeständen wurden die Strafrahmen den Anforderungen der Praxis angepasst – teils nach unten (beispielsweise bei einem meistens nur fahrlässig begangenen „Spielen trotz Sperre“ von mindestens zwei Monaten auf zwei Wochen), teils aber auch nach oben (beispielsweise beim Nichtantreten von Mannschaften von bis zu 155 Euro auf 300 Euro).

Das waren im Schnelldurchlauf die wichtigsten Änderungen, die im Rahmen des Verbandstags 2025 beschlossen wurden. Daneben könnte man noch viele andere Punkte nennen – und hier komme ich auf meine einleitenden Worte zurück. Der Verbandstag ist als Mitgliederversammlung im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches das höchste Gremium des Verbandes. Der Respekt vor diesem Gremium gebietet es, den Verbandstag an den Erfordernissen der Praxis auszurichten, die sich eben auch im Laufe der Zeit wandeln können.

Und hier muss man – vor allem angesichts einer historisch niedrigen Beteiligung von lediglich elf Prozent der Vereine – als Faktum feststellen, dass der Fußballverband Rheinland als einer von lediglich noch sechs Landesverbänden in Deutschland (darunter die Stadtstaaten Hamburg, Bremen und Berlin) den Verbandstag als Vollversammlung aller Vereine durchführt, während 15 von 21 Landesverbänden – also die deutliche Mehrheit –  mittlerweile ein Delegiertensystem anwenden, bei denen die Kreistage (in einzelnen Verbänden sind es auch Bezirkstage) Vereinsvertreter wählen, die dann an den Verbandstagen teilnehmen. Dieses System kennen wir im Rheinland bisher schon für den Verbandsjugendtag. Ich könnte mir vorstellen, dass wir auch für den Fußballverband Rheinland zumindest in Überlegungen eintreten (müssen), die in diese Richtung gehen.

Bei der Gelegenheit könnte man sich auch Gedanken darüber machen, ob wirklich jede einzelne Ordnungsänderung auf einem Verbandstag als Präsenzveranstaltung abgestimmt werden muss (ein Tagesordnungspunkt, der alleine rund anderthalb Stunden in Anspruch nahm) oder ob man nicht Änderungen der Ordnungen – die ja kein Bestandteil der im Vereinsregister eingetragenen Satzung sind – auch zwischen den Verbandstagen in einem (in der heutigen Zeit sicher problemlos durchzuführenden) elektronischen Umlaufverfahren beschließen kann. Einzelne andere Landesverbände kennen solche Möglichkeiten bereits. Zu schauen, wie es andere machen und wie sie damit zurechtkommen, ist eben nicht die schlechteste Lösung, wenn man sich als möglichst moderner Sportverband für die Zukunft gut aufstellen will.

Dass mir die anwesenden Vereinsvertreter – wofür ich mich nochmals ganz herzlich bedanke – ohne Gegenstimmen oder Enthaltungen erneut das Vertrauen für die nächste Amtszeit ausgesprochen haben, obwohl gerade das Ressort „Recht“ unvermeidlich Konfliktpunkte mit sich bringt, bestärkt mich in dieser Arbeit.

Achim Kroth

FVR-Vizepräsident Recht

Aktuelles

  • ❗️ Kurzschulung Vereinsjugendschiedsrichter ❗️

    ❗️ Kurzschulung Vereinsjugendschiedsrichter ❗️ ...
  • ❗️Arbeitstagungen im Kreis Koblenz terminiert❗️

    ❗️Arbeitstagungen im Kreis Koblenz terminiert❗️...
  • Junioren: Spielpläne sind veröffentlicht und Arbeitstagungen terminiert

    Der Verbandsjugendausschuss des Fußballverbande...
  • Der Fußballverband Rheinland trauert um Stephan Urmitzer

    Der Fußballverband Rheinland ist in tiefer Trau...
  • TuS Germania Arenberg ist Gewinner der Bitburger Trikotaktion

    ⚽️ TuS Germania Arenberg ist Gewinner der Bitbu...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Gesellschaftliche Verantwortung
  • Westenergie Inklusionsliga
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

TOP
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.