Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche fand am Gymnasium Hermeskeil in Kooperation mit dem Fußballverband Rheinland kürzlich ein viertägiger Schiedsrichter-Anwärter-Lehrgang statt. Insgesamt 22 Schülerinnen und Schüler zwischen 12 und 17 Jahren, darunter drei Mädchen, nahmen teil und erwarben im Rahmen der DFB-Junior-Referee-Ausbildung die offizielle Schiedsrichter-Lizenz. Ziel war es, junge Menschen für das Schiedsrichterwesen zu begeistern, ihnen neue Perspektiven auf den Fußballsport zu eröffnen und ihre persönliche Entwicklung durch ehrenamtliches Engagement zu fördern.
Unter der Leitung von Sportlehrerin Sabine Hauswirth wurde das Seminar gemeinsam mit den FVR-Referenten Naemi Breier (1. Frauen-Bundesliga), Robin Parsch und Wichard Pirngruber durchgeführt. Thomas Schmittgen, Vizepräsident des FVR, stellte zudem Aufbau und Perspektiven des Schiedsrichterwesens im Verband vor.
Nach einer allgemeinen Einführung in Aufgaben und Voraussetzungen des Schiedsrichteramts standen zunächst Themen wie Spielfeld, Ball, Spieleranzahl und Ausrüstung sowie zentrale Spielunterbrechungen im Fokus. Diese Inhalte wurden praxisorientiert und interaktiv von Robin Parsch vermittelt.
Am zweiten Lehrgangstag führte Naemi Breier den Cooper-Lauftest zur Überprüfung der körperlichen Fitness durch und gab eine praxisnahe Einführung in das Spielmanagement. Besonderes Augenmerk lag auf der Abseitsregel, die mithilfe anschaulicher Fallbeispiele und Diagramme erläutert wurde.
Der dritte Tag widmete sich der Regelauslegung und Ahndung von Vergehen: Wichard Pirngruber erklärte die Unterscheidung zwischen erlaubtem Körpereinsatz, gefährlichem Spiel und unsportlichem Verhalten. Videosequenzen und Rollenspiele sorgten dabei für einen lebendigen Theorie-Praxis-Bezug.
Am Prüfungstag stellten sich alle Teilnehmenden einer offiziellen Regelprüfung mit 30 Multiple-Choice-Fragen. Nach intensiver Vorbereitung konnte verkündet werden: Alle 22 Schülerinnen und Schüler haben bestanden und dürfen sich nun offiziell Schiedsrichter im Fußballverband Rheinland nennen.
Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg positiv aus – besonders hervorgehoben wurden die vielfältigen Inhalte, die engagierte Betreuung und der starke Praxisbezug. Die Schulleitung, vertreten durch Schulleiter Mario Düpre, bedankte sich in einem offiziellen Schreiben beim Referententeam und sprach sich für eine Fortsetzung des Projekts in zwei Jahren aus.
Mit der Ausbildung engagierter Nachwuchsschiedsrichter leistet das Projekt nicht nur einen Beitrag zur Förderung des Ehrenamts, sondern stärkt auch nachhaltig den Jugendfußball im gesamten Verbandsgebiet.


