• Kontakt / Öffnungszeiten
  • DFBnet

Fußballverband RheinlandFußballverband Rheinland

  • START
  • DER FVR
    • Organisation
      • Geschäftsstelle
      • Präsidium
      • Beirat & Kassenprüfer
      • Ehrenmitglieder
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Rechtsorgane
      • Beauftragte für besondere Aufgabenstellungen
    • Über den FVR
    • Kontakt / Öffnungszeiten
    • 70 Jahre FVR
      • Der FVR: Wie alles begann
      • 70 Jahre FVR: Sieben Jahrzehnte in einer Chronologie
        • 1950er-Jahre
        • 1960er-Jahre
        • 1970er-Jahre
        • 1980er-Jahre
        • 1990er-Jahre
        • 2000er-Jahre
        • 2010er-Jahre
      • Verbandsvorstände / Präsidien
      • Titelträger
        • Herren
        • Frauen
    • News
    • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“
    • Partner
    • Impressum
    • Sportschule Oberwerth
    • Datenschutz
  • Kreise
    • Westerwald-Sieg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Jugend allgemein
        • Senioren allgemein
        • Hygienekonzepte der Vereine
        • Sparkassencup 2019-20 (J)
        • Hallenkreismeisterschaften
        • Qualifizierung
        • Bitburger Kreispokal 2017/18 (S)
      • Verschiedenes
        • DFB Ehrenamt
        • Freizeit & Breitensport
      • Fußballkreistage WW-Sieg
    • Westerwald-Wied
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
        • Kreistrainer
      • Spielbetrieb
        • Sparkassencup Junioren (HKM) 2019/20
          • Informationen / Downloads
          • Hallen
          • Siegerfotos Sparkassencup 2019/20
        • Informationen Saison 2022/23
        • Junioren Saison 2019/20
        • Klasseneinteilung Senioren 2022/23
        • Kreispokalfinale WW-Wied A/B-Klasse 20/21
        • Spielpläne Senioren
        • Jugendturniere
        • Hygienekonzepte der Vereine WW-Wied
    • Rhein-Lahn
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand und Verbandsmitarbeiter
        • Kreisschiedsrichterausschuss
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
          • Spielbetrieb Mädchen
          • Volksbank Futsal Kreismeisterschaft 2019/2020
          • Spielbetrieb Junioren
          • Spielpläne Junioren 2020/21
        • Hygienekonzepte der Vereine
      • Verschiedenes
        • Ehrenamt
          • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
          • Kreissieger „Fußballhelden“ – Aktion Junges Ehrenamt
          • Ehrentafeln
        • Qualifizierung
    • Koblenz
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb Koblenz
        • Spielbetrieb Junioren Saison 2022/23
        • Spielbetrieb Senioren Saison 2022/23
    • Rhein-Ahr
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Schiedsrichter
        • Kreisspruchkammer
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren/-innen
        • Junioren
          • Jugendspielbetrieb
          • Staffeleinteilungen
          • Hallenkreismeisterschaft der Kreissparkassen
            • A-Junioren
            • B-Junioren
            • C-Junioren
            • D-Junioren
            • E-Junioren
            • F-Junioren
            • Allgemeine Hinweise
      • Förderverein
        • Vorstand
        • Satzung
        • Mitglieder
    • Hunsrück-Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Verbandsmitarbeiter aus dem Kreis
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb der AH
      • Hallenrunde
      • Infos des Kreisjugendausschusses
      • Fußballecho
      • Aktuelles
      • Ehrenamt
        • DFB-Kreisehrenamtspreisträger
        • Kreissieger „Fußballhelden“ – Junges Ehrenamt
    • Trier-Saarburg
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Seniorinnen / Senioren
          • Dokumente 2021/2022
        • Ü-Fußball
          • Spielpläne Ü-Kreispokal
        • Spielbetrieb-Jugend
          • Durchführungsbestimmungen Kreis-Trier-Saarbrurg 2021/22
      • Ehrenamt
    • Eifel
      • Wir über uns
        • Schiedsrichter
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
      • Junioren
        • Kreisjugendausschuss
        • Staffelleitung
        • Informationen
        • Staffeleinteilungen
        • Rahmenspielpläne
        • Durchführungsbestimmungen
        • Ausschreibungen
        • Meldungen
      • Spielbetrieb
        • Spielbetrieb Senioren
    • Mosel
      • Wir über uns
        • Kreisvorstand
        • Kreisspruchkammer
        • Schiedsrichter
      • Spielbetrieb
        • Bitburger Kreispokal
        • Spielbetrieb Senioren
        • Spielbetrieb Junioren
        • Hallenrunde
      • Verschiedenes
        • Unser Patenkinderheim INSHUTI ZACU
  • FUSSBALL
    • Senioren
    • Frauen & Mädchen
    • Junioren
      • Neue Kinderspielformen
        • Infos
        • Videos
      • Bambini-Fußball
    • Schiedsrichter
      • Schiedsrichterliste
        • DFB-Liste
        • Regionalverband
        • Rheinlandliga
        • Bezirksliga
        • Perspektivkader
      • Beobachterliste
      • Termine
        • Tagungen und Lehrgänge 2022 & 2023
        • Belehrungen 07-08/2022
        • Belehrungen 09-10/2022
        • Belehrungen 11-12/2022
      • Spesenübersicht
    • Futsal
      • Senioren
      • Jugend
    • Talentförderung
      • Auswahlmannschaften
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2003
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2004
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2005
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2006
        • Verbandsauswahl Junioren Jahrgang 1.1.2007
        • U18-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U16-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U14-Juniorinnen-Verbandsauswahl
        • U13-Juniorinnen-Verbandsauswahl
      • DFB-Stützpunkte
        • DFB-Stützpunkt WW-Sieg in Westerburg
        • DFB-Stützpunkt WW-Wied in Selters
        • DFB-Stützpunkt Rhein-Lahn in Katzenelnbogen
        • DFB-Stützpunkt Rhein/Ahr in Bad Neuenahr
        • DFB-Stützpunkt Koblenz in Koblenz
        • DFB-Stützpunkt Hunsrück-Mosel in Kastellaun
        • DFB-Stützpunkt Trier-Saarburg in Konz
        • DFB-Stützpunkt Eifel in Bitburg und Mehren/Darscheid
        • DFB-Stützpunkt Mosel in Mülheim
      • Juniorinnen-Stützpunkte
        • Juniorinnen-Stützpunkt Ost
        • Juniorinnen-Stützpunkt Mitte
        • Juniorinnen-Stützpunkt West
      • Landesleistungsstützpunkte
      • DFB-Info-Abend
      • Tag des Talents
    • Schule & Fußball
      • Ansprechpartner
      • Wettbewerbe
        • Fritz-Walter-Cup
        • Jugend trainiert für Olympia
      • Fußball macht Schule!
        • AG-Standorte
        • AG-Leiter(in) gesucht!
        • Projektvorstellung
        • Fußball macht Schule – auch zu Hause
      • Ballsportbetonte Grundschulklasse Mendig
    • Freizeit- & Breitensport
      • Einführung
      • DFB-Fußballabzeichen
      • Ü-Fußball
      • Walking Football
        • Entstehung und Walking Football in England
        • Regelwerk
        • Walking Football in Deutschland
        • Walking Football im FV Rheinland
      • Beachsoccer
      • Aufgaben und Ziele
  • Service
    • Infos zur Coronakrise
    • Passstelle
      • Aktuelles von der Passstelle
      • Passantrag Online
      • Digitaler Pass
      • Vertragsspieler
      • Abmeldeform bei Vereinswechsel
      • Fifa-Regelung zum Schutz Minderjähriger
    • Downloads
    • Amateurfußballkongress 2019
      • Handlungsempfehlungen
      • Downloads
      • E-Paper zum Amateurfußballkongress 2019
    • Ehrenamt
      • Ansprechpartner
      • Aufgaben und Zuständigkeiten
      • Wettbewerbe
        • Aktuelle Preisträger
      • Tag des Ehrenamts
  • Qualifizierung
    • Termine & Anmeldungen
      • Aktuelle Termine
      • Lehrgangsanmeldung
      • Lehrgangsheft
      • Seminarversicherung
    • Für Trainer
      • Trainer-Ausbildung
        • Teamleiter
        • Trainer C
        • Trainer B
        • Weiterführende Trainerlizenzen
      • Kurzschulungen
        • Kurzschulungsmodule
          • Kurzschulung 1
          • Kurzschulung 2
          • Kurzschulung 3
          • Kurzschulung 4
          • Kurzschulung 5
          • Kurzschulung 6
          • Kurzschulung 7
          • Kurzschulung 8
          • Kurzschulung 9
          • Kurzschulung 10
          • Kurzschulung 11
          • Kurzschulung 12
          • Kurzschulung 13
          • Kurzschulung 14
          • Kurzschulung 15
          • Kurzschulung 16
          • Kurzschulung 17
          • Kurzschulung SR kompakt
          • Kurzschulung Koordination
          • Kurzschulung DFBnet
          • Kurzschulung für Ordner
        • Statistik Kurzschulungen
      • Kindertrainer-Zertifikat
      • Lizenz-Verlängerung
      • DFB-Mobil
        • DFB-Mobil-Ansprechpartner
        • DFB-Mobil in Grundschulen
        • DFB-Mobil im Verein
      • DFB-Info-Abende
      • Online-Angebote
    • Für Vereine
      • Vereinsmanager B
      • Lizenz-Verlängerung
        • Übungsleiter C – Breitensport
        • Vereinsmanager
      • Vereinsmanager C
      • Kurzschulungen
    • Für Schiedsrichter
      • Fortbildungen/Leistungslehrgänge
      • Schiri-Anwärterausbildung
      • Schiri-Pflichtbelehrungen
    • Für Schulen
      • Lehrer-Fortbildungen
        • Zentrale Lehrer-Fortbildungen
        • Dezentr. Lehrer-FoBi (Spielen und Bewegen)
        • Dezentr. Lehrer-FoBi 2 (Basistechniken)
      • Junior-Coach Ausbildung
      • Schiedsrichter-Anwärter Ausbildung
      • DFB-Mobil in Schulen
      • Trainer-Ausbildung Sportstudenten
      • Sport im Ganztag
    • Für Referenten
      • Referentenpools
      • Referentengewinnung und Einarbeitung
      • Weiterbildung/Zertifizierung
    • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
      • Anmeldebedingungen
      • Datenschutz für Teilnehmer
      • Seminarversicherung
      • Teilnahme und Fehlzeiten
      • Lehrgangsgebühren
      • Anerkennung Basiswissen
      • Weiterbildung Hauptamt
      • Weiterbildung Ehrenamt
      • Neue Ausbildungsordnung
    • Über die Qualifizierung
      • Kommission Lehrstab
      • Kreisbildungsbeauftragte
      • Honorarkräfte
      • Statistiken (Teilnehmerzahlen)
      • Schiri-Ansprechpartner in den Kreisen
  • Wissen
    • Angebote des FVR
      • Vorstandstreffs
      • Vereinsdialoge
      • Workshop Fußballentwicklung
    • Überfachliche Aus- und Fortbildung
    • Sozialpolitische Aufgaben
      • Die Kommission sozialpolitische Aufgaben
      • Integration
        • Integrationsbeauftragte in den Fußballkreisen
        • Ferienfreizeit „Mehmet trifft Max“
      • Prävention
      • Kinderschutz / Sexualisierte Gewalt
      • Fußball und Homosexualität
      • Inklusion
    • DFBnet
      • Anwendungen für Vereine
        • Passantrag Online
        • DFBnet-Postfach
        • Ergebnismeldung
        • Vereinsverwaltung
        • Vereinsmeldebogen
        • Vereinsadministration
      • Videoschulungen
      • Ansprechpartner DFBnet
      • DFBnet-Kennungen im Überblick
      • Downloads DFBnet
    • Masterplan
      • Vereinsservice
        • Vorstandstreff
        • Junior-Coach
        • DFB-Mobil / Kurzschulungen
        • Online-Beratung
      • Entwicklung Spielbetrieb
        • Flexibilisierung Spielbetrieb
        • Futsal
        • Beachsoccer
        • Gewaltprävention
        • Fair Play & Sicherheit
        • DFBnet-Anwendungen
        • Entwicklungen Schiedsrichterbereich
      • Kommunikation
        • Vereinsdialoge
        • Amateurfußballkampagne
        • Kreisdialoge
        • Führungsspielertreff
        • Fussball.de
    • Wissenswertes für Vereine
  • Verbandstag
    • Anträge zum Verbandstag: Die Ergebnisse
    • Berichte Präsidiumsmitglieder
    • Anfahrt und Parken
  • Home
  • Alle News
  • Kinderschutz: Jedes kleine Warnsignal muss beachtet werden
Mittwoch, 21 April 2021 / Veröffentlicht in Alle News

Kinderschutz: Jedes kleine Warnsignal muss beachtet werden

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland – besonders bei Kindern. Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche sind Mitglied in einem Fußballverein. Damit sie unbekümmert ihrer großen Leidenschaft nachgehen können, hat der DFB 2015 einen Handlungsleitfaden zum Thema „Kinderschutz im Verein“ veröffentlicht. Darüber hinaus spielt der Schutz der Jüngsten auch im Fußballverband Rheinland eine große Rolle, wie FVR-Vizepräsident Dieter Kerschsieper im Interview darlegt.

Herr Kerschsieper, vorab einmal ganz allgemein: Warum ist Kinderschutz im Sport und Vereinen so immens wichtig?

Kerschsieper: Die aktuellen Medienberichte zu Kindesmissbräuchen und die Vielzahl von Durchsuchungen wegen Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch, nicht nur in den Kirchen, sondern auch bei bekannten Politikern und Sportlern, machen diese durchaus realen Gefahren für Kinder sehr deutlich.  Man sieht es keinem Menschen an, dass er Kinder sexuell missbraucht oder Kinderpornografie konsumiert. Oft führen Täter oder Täterin ein normales Familienleben mit Beziehung zu einem erwachsenen Partner und haben möglicherweise sogar eigene Kinder. Ganz gezielt und bewusst übernehmen diese Personen Aufgaben, die die Möglichkeit zur unauffälligen Nähe zu Kindern offenbaren und die sie hierbei sogar noch tarnen und schützen. So bieten sich natürlich auch Tätigkeiten als Betreuer oder Trainer von Kinder- und Jugendmannschaften für diesen Personenkreis nahezu an. Um ihre Ziele zu erreichen, gehen sie sehr geschickt auf kindliche Denkweisen und Erwartungen ein. Fest installierte Ansprechpartner in Vereinen und Verbänden sind ein wichtiger Baustein für den Kinderschutz. Im Falle eines möglichen Verdachts wird über einen kleinen und klar bestimmten Personenkreis, im Verein mit Unterstützung des Verbandes, eine sachliche Prüfung veranlasst.

Inwiefern sind Trainer zu sensibilisieren, dass sie nicht unbedacht handeln und in Verdacht geraten könnten?

Kerschsieper: Eine durchaus gewünschte, vertrauensvolle Nähe der Betreuer und Trainer zu ihren Kindern ist für eine Mannschaft ein wesentlicher Faktor des Zusammenhalts. Allerdings ergeben sich für potenzielle Täterinnen und Täter im Rahmen dieser üblichen und normalen Abläufe durchaus attraktive Faktoren, um ihre Ziele zu erreichen. Das können Umzieh- und Duschsituationen, notwendiger Körperkontakt, spezielle Rituale, Umarmungen, erforderliche Behandlungen bei Verletzungen, Besonderheiten wie Trainingslager und Fahrten mit Übernachtungen sein. Um keinerlei Missverständnisse entstehen zu lassen, möchte ich jedoch noch einmal deutlich darauf hinweisen: Wir wollen und werden natürlich keinen Generalverdacht für unsere tollen Betreuer und Trainer aussprechen. Ich glaube allerdings, dass sich die gesellschaftliche Wahrnehmung des Themas heutzutage deutlich verändert hat und insbesondere auch die Eltern sensibler reagieren.

Können Sie Beispiele für kritische Situationen nennen?

Kerschsieper: Auf keinen Fall sollte ein Trainer gemeinsam mit den Kindern duschen. Selbst eine erforderliche und gedankenlose Handynutzung in der Kabine oder Dusche ist mindestens zu überdenken. Kinder erzählen ihren Eltern unbefangen und ohne Hintergedanken: „Immer wenn der Trainer in die Kabine kommt, hat er sein Handy in der Hand!“ Auch im Hinblick auf gutgemeinte Hygienemaßnahmen sollte man Kinder nicht zum Entkleiden und Duschen zwingen. Wenn Kinder in Badehose duschen möchten oder dies auch gänzlich ablehnen, so ist dies ohne jeden Kommentar zu respektieren. Zudem stellt sich die Frage: Muss ein Trainer beim Umkleiden immer in der Kabine anwesend sein? Könnten dies nicht auch Eltern übernehmen? Wir möchten im Hinblick auf dieses Thema eindringlich sensibilisieren und ganz klar darauf hinweisen, dass das Schamgefühl der Kinder und Jugendlichen zu respektieren ist.

Was unternimmt der FVR im Bereich Kinderschutz?

Kerschsieper: Wenn es um die Sicherheit von Kindern geht, muss jedes noch so kleine Warnsignal gehört und beachtet werden. Politik und Gesellschaft haben den Schutz von Kindern vor sexuellem Missbrauch und kommerzieller sexueller Ausbeutung zu gewährleisten. Verbände und Vereine nehmen hier eine wichtige Rolle ein und tragen eine große Verantwortung, präventiv tätig zu sein, Missbrauch an Kindern und Jugendlichen zu verhindern und schlimmstenfalls mitaufzuklären. Wir als FVR empfehlen unseren Vereinen, im Verdachtsfall den Kontakt zum Ansprechpartner oder zum Kinderschutz zu suchen. Hier sollte sich die Vereinsführung vor einer möglichen Datenweitergabe oder dem Vereinsausschluss unter anderem auch mit den juristischen Verantwortlichen der zuständigen Verbände absprechen. Die Beachtung von datenschutzrechtlichen- und vereinsrechtlichen Bestimmungen erfordert fachliche Unterstützung, die durch den Fußballverband gewährleistet wird. Im FVR haben wir durch die Kampagne „Kein Freispiel“ einen bestimmten Personenkreis zum Thema als Ansprechpartner bekanntgemacht, dazu zählen auch die zuständigen Kinderschutzdienste. Durch Flyer, Plakate und im Rahmen der Aus- und Fortbildung der Betreuer, Trainer und Vereinsmanager werden die Vereine sensibilisiert und informiert. Ein recht ausführlicher Bericht zu Täterstrategien und passenden Präventionsmaßnahmen ist auf der Homepage des FVR eingestellt. Zudem ist die Präventionsmaßnahme www.keinfreispiel-fvr.de auf der Homepage einsehbar.

Nun hat Ende Februar ein vom FVR initiierter Austausch mit vielen Fachleuten zum Thema Kinderschutz stattgefunden. Welche Punkte standen auf dem Programm?

Kerschsieper: Die derzeit schon vorhandenen und wirksamen Hinweise des Landessportbundes Rheinland-Pfalz und des FVR zum Kinderschutz und Schutz vor sexueller Gewalt sind bereits fester Bestandteil der bisherigen Präventionsarbeit. Um unsere präventiven Aufgaben bestmöglich durchzuführen, benötigen wir ein gutes Netzwerk von Hilfseinrichtungen und Fachleuten. Gemeinsam mit dem LSB, dem Landesjugendamt, dem Kinderschutzdienst Koblenz, der Beratungsstelle der Polizei Koblenz und der dort zuständigen Opferschutzbeauftragten sowie dem DFB wurden im Rahmen dieses Austauschs weitere wirksame Möglichkeiten zielgerichteter Interventionen im Bedarfsfall abgesprochen. Die hier entstandene, wichtige Netzwerkstruktur kann im Bedarfsfall immer genutzt werden. Initiiert wurde diese Maßnahme durch die Kommission für sozialpolitische Aufgaben, wobei das Präsidium des FVR diese Veranstaltung ausdrücklich begrüßte.

Welche möglichen Maßnahmen kamen zur Sprache?

Kerschsieper: Die Schilderungen von nachhaltigen Opferbefindlichkeiten durch den Kinderschutzdienst und der Opferschutzbeauftragten der Polizei machten sehr betroffen. Hier ging es einmal nicht um die Täter, sondern um die Opfer. Letztlich befürworteten die Teilnehmer eines der wirksamen Werkzeuge für den Kinderschutz: die Vorlagepflicht eines erweiterten Führungszeugnisses für den Personenkreis, der mit Kindern und Jugendlichen arbeitet. Diese Vorlagepflicht bekundet keinen Generalverdacht und sollte von jedem Verein in Selbstverantwortung übernommen werden. Ein Vertreter des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung erläuterte die Rahmenvereinbarungen und Beitrittserklärung nach § 72a Sozialgesetzbuch VIII. Inhaltlich ist hier der klare Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen angeführt. Wichtig für unsere Kreise und Vereine ist, dass wir als Fußballverband Rheinland mit all unseren Kreisen einen Vertrag zur Beitrittserklärung zu dieser rheinland-pfälzischen Rahmenvereinbarung nach § 72a SGB VIII bereits im Jahr 2014 unterzeichnet haben.

Wie war die Resonanz während und nach der Veranstaltung?

Kerschsieper: Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen, und es kam zu zahlreichen positiven Rückmeldungen der Teilnehmer. Allerdings möchte ich keinesfalls einen berechtigten, kritischen Hinweis von einer Vielzahl von ehrenamtlichen Mitarbeitern nicht vergessen. Viele unserer interessierten Ehrenamtler konnten an der Veranstaltung nicht teilnehmen, da sie beruflich eingebunden waren. Aus diesem Grund wird diese Veranstaltung in etwas reduzierter Form am kommenden Wochenende nochmals angeboten werden.

Wenn es zu einem Verdachtsfall in einem Verein kommen sollte, wie sollte sich der Verein verhalten? Wer ist im Fußballverband Rheinland erster Ansprechpartner?

Kerschsieper: Zunächst einmal: Im Verdachtsfall muss der informierte Personenkreis klein gehalten werden. Es gilt, keine voreiligen eigenen Maßnahmen wie beispielsweise Vereinsausschluss oder Befragungen durchführen. Zwar sollte unbedingt zeitnah reagiert werden, jedoch unter zwingender Einbindung und Rücksprache mit dem Ansprechpartner des Fußballverbandes Rheinland – das bin aktuell ich. Die anstehenden Interventionsmaßnahmen werden in der Einzelfallprüfung mit Rechtswart Norbert Weise abgesprochen und möglicherweise an externe Fachleute weitergeleitet. Wir als Fußballverband sind uns der Verantwortung für den Schutz der Kinder durchaus bewusst. Wir beim FVR sind sensibilisiert und bieten mit unseren sehr gut ausgebildeten Betreuern und Trainern ein sicheres, kindgerechtes Fußballspielen an. Die Kinder dürfen und sollen darauf vertrauen, dass sie in den Vereinen beschützt werden und mit Freude zum Training und Spiel kommen.

Ansprechpartner beim Fußballverband Rheinland

Die Aufgabe des zertifizierten Ansprechpartners zum Thema ist derzeit Vizepräsident Dieter Kerschsieper angesiedelt. Eine ständige Erreichbarkeit ist unter E-Mail dkersch@web.de und der Mobilrufnummer: 0157/554 885 42 gegeben.

Aktuelles

  • Traditionsmannschaft des 1.FC Köln gastiert am 19. August zu einem Benefizspiel in Neitersen.

    Der Erlös geht an die Ukrainehilfe der Stiftung...
  • Erfolgreiche Fortbildung für AG-Leiter des Projekts „Fußball macht Schule“

    20 FVR-AG-Leiter/innen haben vom 08.-10.08.22 a...
  • Sparkasse Trier Soccer Cup 2022

    ...
  • Vereine in der Energiekrise: Eure Meinung ist gefragt

    Die Energiekrise trifft nicht nur die Wirtschaf...
  • FVR gratuliert Stephan Urmitzer zum 25. Dienstjubiläum

    Der Fußballverband Rheinland gratuliert Stephan...

SOCIAL MEDIA

Der FVR

  • Organisation
  • Über den FVR
  • News
  • Kreise
  • Partner
  • Kontakt / Öffnungszeiten
  • Sportschule Oberwerth
  • FVR-Stiftung – „Fußball hilft!“

Fussball

  • Senioren
  • Frauen & Mädchen
  • Junioren
  • Futsal
  • Schiedsrichter
  • Talentförderung
  • Sozialpolitische Aufgaben
  • Freizeit- und Breitensport
  • Schule & Fußball

Service

  • Downloads
  • DFBnet
  • Masterplan

Qualifizierung

  • Für Trainer
  • Für Vereine
  • Für Schiedsrichter
  • Für Schulen
  • Für Referenten
  • Für Teilnehmer & Mitarbeiter
  • Über die Qualifizierung

© 2017 Fußballverband Rheinland e.V.

Kontakt | Impressum | Datenschutz

OBEN