Vier Mal im Jahr erscheint unser Verbandsmagazin „Fußball im Rheinland“ – in der aktuellen Ausgabe mit einem Interview mit Präsident Gregor Eibes, der auf seine ersten Monate an der Spitze des FVR zurück- und einen Blick auf das Jahr 2023 wirft. Ausführlich vorgestellt wird zudem das Thema „Lebensretter sein“, unter anderem mit einem Gespräch mit
Wir haben bereits ausführlich darüber berichtet: Die Trainerausbildung auf DFB-Ebene und auf Ebene der Landesverbände wird zum 1. Januar 2023 reformiert. Damit jeder Interessent im Rheinland alle wichtigen Informationen erhält, ist auf der Homepage des FVR seit November ein „Lizenzkompass“ zu finden – eine Online-Hilfe zur besseren Orientierung, welcher Lehrgang am meisten Sinn macht. In
Einen Tag lang wie die Profis fühlen, das ist wohl der Traum eines jeden Kindes. Das Format „Der beste Tag“ macht es möglich. Für die ersten zehn von insgesamt 25 Ausgaben im kommenden Jahr sucht der DFB Jugendteams von Amateurvereinen im Alter zwischen 10 und 16 Jahren (D- bis B-Jugend), die an den DFB-Campus eingeladen
Ein außergewöhnliches Jahr neigt sich dem Ende zu: Das FVR-Team möchte sich für die Zusammenarbeit in den zurückliegenden Monaten herzlich bedanken! Wir wünschen allseits frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr! Dazu ein Hinweis: Ab Dienstag, 27. Dezember 2022, und bis Freitag, 30. Dezember 2022, werden die Mitarbeiter der Geschäftsstelle nur nach vorheriger Abstimmung
Die Preisbremsen für Erdgas, Fernwärme und Strom kommen auch den rund 24.500 Fußballvereinen in Deutschland zugute. Die neuen gesetzlichen Vorschriften betreffen alle natürlichen und juristischen Personen, die Energie für den eigenen Verbrauch kaufen. Dazu zählen auch gemeinnützige Vereine und Verbände. Dafür haben sich der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam eingesetzt. FUSSBALL.DE
Nach der schrecklichen Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 rückte er ungewollt in den Mittelpunkt des Sportes in der Region: Dieter Sesterheim aus Adenau, Vorsitzender des Fußballkreises Rhein/Ahr. War er zuvor für einen geordneten Fußballbetrieb zuständig, so kam mit der Flut die verheerende Erkenntnis, dass nichts mehr so war wie vorher. Sportplätze, Umkleidegebäude,
Gelungener Jahresabschluss im Bereich der Qualifizierung des Fußballverbandes Rheinland: Am gestrigen Mittwoch ist eine dreitägige Trainerfortbildung in der Koblenzer Sportschule Oberwerth zu Ende gegangen – und damit die letzte Traineraus- bzw. fortbildung in diesem Jahr. Im Mittelpunkt stand das Thema Technik, unter der Leitung von Verbandssportlehrer Clemens Decker waren 28 Teilnehmer mit dabei. Anmeldungen für
Der Verbandsjugendausschuss (VJA) im Austausch mit den Vereinen und Jugendspielgemeinschaften (JSG): Kürzlich hat in Gückingen bei der JSG Lahn der erste Jugenddialog des FVR stattgefunden. Im Rahmen des zweieinhalbstündigen Austauschs wurden diverse Themen erörtert, die Hintergründe der je nach Altersbereich unterschiedlichen Deckelung der Mannschaften von Jugendspielgemeinschaften wurden genauso angesprochen wie generelle Spielbetriebsthemen. Dabei standen die
Zum internationalen Tag des Ehrenamtes präsentieren UEFA und EUR0 2024 GmbH das Logo für das Volunteer-Programm. Auch der Countdown für die Eröffnung des Bewerber-Portals läuft: Der Startschuss für alle Interessenten fällt am 14. Juni 2023 – genau ein Jahr vor Anpfiff der UEFA EURO 2024 in Deutschland. Das zukünftige „Markenzeichen“ der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer
Seit einem Jahr bietet der Fußballverband Rheinland, unterstützt durch den Deutschen Fußball-Bund, einen neuen Lehrgang für Trainerinnen und Trainer der jüngsten Kicker an – das „Kindertrainer-Zertifikat“. In diesem Jahr fanden im Rheinland 16 Kurse dieser Art statt, dezentral in den Fußballkreisen und zuletzt ein Sonderlehrgang in der Sportschule Oberwerth, der durch die Stiftung „Die Mannschaft“