Auch im Jahr 2025 setzt der Fußballverband Rheinland seinen erfolgreichen Austausch mit den Vereinen fort: Bereits sechs Vereinsdialoge fanden in den ersten Monaten des Jahres statt. Ziel dieser Treffen ist es, den direkten Austausch mit den Vereinsvertreterinnen und -vertretern zu fördern, aktuelle Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Die Themenpalette der diesjährigen Dialoge
Am kommenden Samstag feiert der Fußballverband Rheinland eine Premiere: Die erste Auflage des FVR-Kleinfeld-Cups „Back to Bolzplatz“ wird auf dem Sportplatz in Kobern-Gondorf ausgetragen. Sechs Teams – FC Bumpelsbach, Die geilen Kerle, AfA Hahn, Osthunsrücker Kamele, Horeb United und Ü50 Hochwald/Geisfeld – treten im Modus „Jeder gegen Jeden“ gegeneinander an. Jede Partie dauert zwölf Minuten
Ein gelungener Abschluss einer gelungenen Premiere: Am vergangenen Samstag fand in Polch der letzte Spieltag der Westenergie Inklusionsliga statt. Zehn Mannschaften nahmen daran teil, die zwar allesamt um den Sieg spielten – in erster Linie aber ging’s um den Spaß am Fußball. „Bei uns spielen nur Spielerinnen und Spieler mit Beeinträchtigung“, sagte Luc Melchior, Manager
Bitte beachten: Das Meldefenster für die Mannschaftsmeldung aller Alters- und Spielklassen ist noch bis zum 30.06.2025 (Herren) und 05.07.2025 (Frauen, Mädchen und Junioren) geöffnet. Die Mannschaftsmeldung wird im DFBnet Spielplus im Bereich des Vereinsmeldebogens abgegeben. Der Fußballverband Rheinland bittet um zeitgerechte und vollständige Meldung. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise, die in der hier
Der diesjährige Ausflug des FVR-Seniorenclubs bot den Teilnehmern einen abwechslungsreichen Tag entlang und auf der Mosel. Am Vormittag startete die Gruppe mit dem Schiff ab Traben-Trarbach, nach einer entspannten Schifffahrt erreichte man das Kloster Machern, wo ein Mittagessen in geselliger Atmosphäre auf die Ausflügler wartete. Später ging es in das beliebte Café Hansen in Zeltingen,
Mitten im idyllischen Wiedtal liegt das Sportgelände der Sportfreunde Ingelbach – ein Verein, der zeigt, wie gelebte Wertschätzung für Schiedsrichter funktioniert. Bei einem Austausch im Vereinsheim begrüßte der Verein zahlreiche Gäste, darunter den WW-Sieg-Kreisvorsitzenden Marco Schütz, WW-Sieg-Schiedsrichterobmann Detlef Schütz sowie FVR-Vizepräsident Thomas Schmittgen, der sich vor Ort ein Bild von der vorbildlichen Schiedsrichterarbeit machte. Anerkennung,
In der heutigen Zeit werden auch im Jugend- und Amateurbereich immer mehr Spiele per Video aufgenommen oder auch Bewegungs- und Laufleistungen von Spielern getrackt. Nur: Wie geht man systematisch mit damit um? Wie analysiert man systematisch eigene und gegnerische Spieler oder Mannschaften? Am 26. Mai fand erstmals ein Webinar zum Thema „Spielanalyse im Amateurbereich“ statt.
Am kommenden Samstag findet auf dem Rasenplatz in Polch der letzte Spieltag der Westenergie Inklusionsliga des Fußballverbandes Rheinland statt – ein besonderer Höhepunkt für alle Beteiligten und ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion im Fußball. Seit dem Start der Liga im Sommer 2024 hat sich das innovative Format fest im Kalender des FVR etabliert und
Wie in jedem Jahr zeichnet der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit dem Julius Hirsch Preis auch 2025 Engagement für Vielfalt und Menschenrechte sowie gegen Diskriminierung und Antisemitismus im und um den Fußball aus. Nun können sich Vereine, Institutionen, Initiativen und Einzelpersonen bis zum 30. Juni um den Preis bewerben. Ob auf oder neben dem Fußballplatz: Das
Ein echtes Highlight für den regionalen Frauen- und Mädchenfußball steht an: Am Sonntag, 15. Juni, steigt um 16.30 Uhr in Asbach das mit Spannung erwartete Endspiel zwischen dem TuS Issel und der SG 99 Andernach um den Westenergie U17-Rheinlandpokal. In der Neuauflage aus dem Endspiel 2024 zwischen den beiden Teams stellt sich die Frage, ob