Nach der schrecklichen Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 rückte er ungewollt in den Mittelpunkt des Sportes in der Region: Dieter Sesterheim aus Adenau, Vorsitzender des Fußballkreises Rhein/Ahr. War er zuvor für einen geordneten Fußballbetrieb zuständig, so kam mit der Flut die verheerende Erkenntnis, dass nichts mehr so war wie vorher. Sportplätze, Umkleidegebäude,
Jupp Schmitz, als rheinische Frohnatur bekannt für flotte Sprüche und offene Worte und immer mit dem neusten Witz auf Lager, ist am 16. August im Alter von 97 Jahren verstorben. Der Sinziger war fast ein halbes Jahrhundert bei der örtlichen Stadtverwaltung beschäftigt und hat sich zeit seines langen Lebens stets auf vielfältige Art engagiert. Die
Fair ist mehr – selbst wenn dadurch die Chancen auf das Erreichen der nächsten Pokalrunde geschmälert werden. Das sah auch Dennis Buchner, Kapitän des Rhein/Ahr-A-Ligisten SG Eich, so. Für seine faire Aktion in der Achtelfinalpartie des Bitburger Kreispokals 2021/22 bei der SG Heimersheim wurde Buchner nun als FVR-Jahressieger der Aktion „Fair ist mehr“ ausgezeichnet und
Endes des Jahres 2021 hat der Fußballverband Rheinland ein Projekt auf den Weg gebracht, das seit Beginn des Schuljahrs 2012/13 und damit seit fast genau zehn Jahren läuft: In 106 Ganztagsschulen des Rheinlandes starteten, zusätzlich zu bereits bestehenden Sportangeboten, insgesamt 119 Fußball-Arbeitsgemeinschaften. Dabei wurde alles Organisatorische über den FVR abgewickelt, der zudem die AG-Leiter stellte
Der Fußballkreis Rhein/Ahr und der Fußballverband Rheinland trauern um Wolfgang Winter, der am 13. März 2022 im Alter von 69 Jahren verstarb. Wolfgang Winter aus Lückenbach war ein Jahrzehnt lang im Vorstand des Fußballkreises Rhein/Ahr als Ehrenamtsbeauftragter tätig. Er löste 2012 Fred Dietzler ab. Unter seiner Regie wurden die Ehrenamtstage auf Kreisebene organisiert. Auch bei
Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland hat auf Antrag des Präsidiums gemäß § 11 (2) b der Satzung am 09. August 2021 folgendes beschlossen: Mannschaften von Vereinen des Kreises Rhein/Ahr, die aufgrund der Flutkatastrophe nicht zu Beginn der laufenden Saison 2021/2022 am geregelten Spielbetrieb teilnehmen, können – insofern abweichend von § 9 SpielO – in der
Ende des Jahres 2012 hat der Fußballverband Rheinland ein Projekt auf den Weg gebracht, das seit Beginn des Schuljahrs 2012/13 und damit seit fast genau zehn Jahren läuft: In 106 Ganztagsschulen des Rheinlandes starteten, zusätzlich zu bereits bestehenden Sportangeboten, insgesamt 119 Fußball-Arbeitsgemeinschaften. Dabei wurde alles Organisatorische über den FVR abgewickelt, der zudem die AG-Leiter stellte
Der Punktspielbetrieb der Saison 2020/21 wird in allen Spiel- und Altersklassen eingestellt, die bisher ausgetragenen Begegnungen werden annulliert, Auf- und Absteiger wird es nicht geben: Diese Entscheidung hat der Beirat des Fußballverbandes Rheinland auf Antrag des FVR-Präsidiums am heutigen Samstag einstimmig und ohne Enthaltung getroffen. Die Entscheidung des Beirats deckt sich mit dem Meinungsbild, das
Der Beirat des Fußballverbandes Rheinland hat wegen der anhaltenden Corona-Krise und deren Auswirkungen auf den Spielbetrieb auf Antrag des Präsidiums gemäß § 11 (2) b der Satzung am 25.01.2021 folgendes beschlossen: Für die Spielzeit 2020/2021 gilt: 1. Bei der Berechnung des in § 17 Nr. 2.7 DFB-SpielO und § 3 Nr. 4 a DFB-JugO genannten 6-Monats-Zeitraums
Zum Umgang mit Spielabsagen bei Covid 19-Verdachtsfällen hat der Beirat des Fußballverbandes Rheinland am 17.10.2020 die nachfolgenden Beschlüsse gefasst: Für Corona-bedingte Anträge auf Spielverlegungen und Spielabsagen gelten die auf der Homepage des Verbandes veröffentlichten „Anleitungen zum Umgang mit Spielabsagen bei Covid 19-Verdachtsfällen“. Treten Mannschaften zu einem behördlich nicht untersagten und vom Staffelleiter nicht abgesetzten Spiel